Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gracchus

Gracchus [Georges-1913]

Gracchus , ī, m., ein Familienname des sempronischen Geschlechts, ... ... . u. C. Sempron. Gracchus, Söhne des Tib. Sempron. Gracchus u. der Kornelia, der Tochter des ältern Scipio ... ... s. – Dav. Gracchānus , a, um, gracchanisch, des Gracchus, der Gracchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gracchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952-2953.
Tubero [2]

Tubero [2] [Georges-1913]

2. Tūbero , ōnis, m. (v. tuber, wie ... ... Enkel des L. Ämilius Paulus, Stoiker, Gegner des Tib. Gracchus (vgl. Seyff. Cic. Lael. 37. p. 262 2 ), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tubero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
Fulvius

Fulvius [Georges-1913]

Fulvius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: M. Fulvius Flaccus, der als Anhänger des C. Gracchus auf Befehl des Senates getötet wurde, Cic. Cat. 1, 4; de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fulvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2871.
Tiberius

Tiberius [Georges-1913]

Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt Ti. oder Tib., wie Ti. Sempronius Gracchus, Ti. Claudius Asellus. – II) insbes., der Kaiser Ti. Claudius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tiberius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
Blossius

Blossius [Georges-1913]

Blossius , ī, m., ital. Eigenname, unter dem bes. bekannt C. Blossius, aus Kumä, stoischer Philosoph, Anhänger des Tib. Gracchus, Cic. de amic. 37. Val. Max. 4, 7, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blossius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
Sempronius

Sempronius [Georges-1913]

Semprōnius , a, um, Name einer röm. gens ( ... ... , Longi u.a.), aus der am bekanntesten die Brüder Tib. Sempron. Gracchus u. C. Sempron. Gracchus, Unruhen stiftende, aber tüchtige u. begabte Volkstribunen, die wegen verschiedener, dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sempronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2595.
Gracchuris

Gracchuris [Georges-1913]

Gracchūris (Graccūris), ridis, f. (Gracchus; eig. Stadt des Gracchus), früher Isuris gen. Stadt der Vaskonen in Hispania Tarrac., von Sempronius Gracchus kolonisiert, beim j. Corella, Liv. epit. 41. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gracchuris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
Gracchanus

Gracchanus [Georges-1913]

Gracchānus , a, um, s. Gracchus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gracchanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
Septimuleius

Septimuleius [Georges-1913]

Septimulēius , ī, m., Lucius, aus Anagnia gebürtig, der sich das abgeschlagene u. mit Blei ausgefüllte Haupt des C. Gracchus vom Konsul Opimius mit Gold aufwägen ließ, Cic. de or. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Septimuleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
manus [1]

manus [1] [Georges-1913]

1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 806-809.
regno

regno [Georges-1913]

rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. ... ... 7, 27, dazu Auslegg. – teils im üblen Sinne, regnavit is (Gracchus) quidem paucos menses, Cic.: Timarchidem fugitivum in omnibus oppidis per triennium scitote ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2282.
decutio [1]

decutio [1] [Georges-1913]

1. dē-cutio , cussī, cussum, ere (de u. ... ... 10, 718. – β) leb. Wesen, herabstoßen, Ti. Gracchus a Scipione Nasica decussus Capitolio (vom K.), Val. Max. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decutio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1938.
Marathos

Marathos [Georges-1913]

Marathos , ī, f. (Μάραθος ... ... der Marathener, Menelaus (ein griech. Rhetor, Lehrer des Tib. Gracchus in der Beredsamkeit), Cic. Brut. 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810.
intercedo

intercedo [Georges-1913]

inter-cēdo , cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. ... ... verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 358-359.
Cornelius

Cornelius [Georges-1913]

Cornēlius , a, um, Name eines der wichtigsten röm. Geschlechter, ... ... Frauen: Cornelia, die jüngste Tochter des Afrikanus major, Gemahlin des Tib. Sempronius Gracchus, die edle Mutter der beiden Gracchen. – u. Cornelia, die Tochter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cornelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1695-1696.
contionor

contionor [Georges-1913]

cōntiōnor , ātus sum, ārī (contio), in der Volksversammlung auftreten ... ... constituit, Caes. – m. Ang. wie? contionatur autem Cato infeste, Gracchus turbulente, Tullius copiose, Fronto. – m. Ang. von wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contionor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1625.
insitivus

insitivus [Georges-1913]

īnsitīvus , a, um (insero, evi), gepfropft, I ... ... Vict. de Caes. 11, 3. – b) unecht, untergeschoben, Gracchus, Cic.: liberi, Phaedr.: heres, durch Adoption angenommener, Sen. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insitivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 315-316.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17