Grāiī (Grāī) , ōrum (poet. auch ûm), m. = ... ... 2, 1, 19. Prop. 2, 6, 19. – Sing. Grāius, ī, m., ein Grieche, Cic. ... ... Aen. 3, 594. – Dav. Grāius , a, um, griechisch, homo, Enn ...
Grāius , s. Grāiī.
Grāiugena , ae, m. (Graius u. geno = gigno), ein ... ... Genet. Plur. Graiugenûm). Orest. tr. 970 (wo auch Graiugenûm). – attrib. = griechisch, Graiugenae reges, Stat. Theb. 6, 215.
Grāiocelī , ōrum, m. (Graiae [Alpes] u. Ocelum), eine gallische Völkerschaft in der Provincia auf den grajischen Alpen, um das jetzige Bragella, Caes. b. G. 1, 10, 4.
Ocelum , ī, n., Stadt der Graioceli im zisalpin. Gallien, j. Oulx westl. v. Turin, Caes. b. G. 1, 10, 5.
re-sīgno , āvī, ātum, āre, I) entsiegeln, ... ... übtr.: a) eröffnen, α) = trennen, periuria Graia resignat, durchbricht die treulose Schar, Sil. 17, 424. – β) ...
mitella , ae, f. (Demin. v. mitra), I) ... ... griech. Frauen u. später röm. Buhldirnen u. Weichlinge trugen, copa Syrisca caput Graiā redimita mitellā, Ps. Verg. cop. 1: mitellā textili contecto capite, Apul ...
Clanius , ī, m., Fluß in Kampanien, j. Clanio Vecchio, der von Nola kommend die laborinischen (phlegräischen) Gefilde durchströmte u. häufig die anliegenden Ländereien, namentlich auch das Städtchen Acerrä überschwemmte, bei seiner Mündung Liternus (j. Patria) gen., ...
Garocelī , s. Grāiocelī.
periūrium , iī, n. (periurus), der falsche Eid, ... ... Catull., Cic. u.a.: periurio se obstringere, Liv. – meton., Graia periuria, die treulose Schar der Griechen, Sil. 17, 425. – ...
... 2 sqq. Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen ... ... hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: ...
fās , n. indecl. ( zu fārī, fātum), die ... ... Iuppiter, audite fines, audiat fas, Liv.: prima deûm Fas, quae Themis est Graiis, Auson.: fas omne mundi, alle Götter, Sen. poët. – II ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. ... ... nachgesetzt. zB. Misenum apud et Ravennam, Tac. ann. 4, 5 in.: Graios apud, Terent. Maur. 506.
mōns , montis, m. (Wz. *men, zu ... ... meton.: a) Berggestein, Felsgestein, Fels, improbus, Verg.: montes Graii, griechischer Marmor, Stat. – b) montes = Bergtiere, ...
hinc , Adv., I) von hier, von da, ... ... , Plaut.: hinc consules coepere creari, Eutr.: quisquis es, amissos hinc iam obliviscere Graios, Verg. – b) von da an, dann, darauf, hinc ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, genus Graium, Enn.: Hispanum, Liv., Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro