gymnas , adis, f. (γυμνάς), das Ringen, die Ringübung, Stat. silv. 4, 1, 44. Prud. c. Symm. 2, 517: Plur., Stat. Ach. 1, 358.
... um (γυμνικός), gymnisch, gymnastisch, ludus, Isid. orig. 18, 17, 1: ... ... . virg. 1. – subst., gymnicī, ōrum, m., Gymniker, Gymnastiker, Vopisc, Car. 19, ...
gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμ ... ... 1 (wo cuius [Platonis] doctrinam Academiae gymnasia personabant): dah. transi gymnasia, mustere die G. = (meton.) wirf einen ... ... . Nep. Timol. 5, 4. – Zur Nachahmung der athenischen Gymnasien Academia u. Lyceum ...
gymnasticus , a, um (γυμναστικός), gymnastisch, exercitus, Plaut. rud. 296: certamen, Iul. Val. 3, 49 (27). – / Plaut. most. 151 von Ritschl als unecht bezeichnet ...
progymnastēs , ae, m. (προγυμναστής), ein Sklave, der seinem Herrn die Leibesübungen vormachte, der Vorturner, Sen. ep. 83, 4.
gymnasiarchus , ī, m. (γυμνασίαρχος), der Vorsteher eines Gymnasiums, der Gymnasiarch, Cic. Verr. 4, 92. Val. Max. 9, 10. ...
gymnasiarchēs , ae, m. (γυμνασιάρχης) = gymnasiarchus (w. s.), Firm. math. 4, 21, 5. Corp. inscr. Lat. 3, 86*.
gymnosophistae , ārum, m. (γυμνοσοφισταί), indische Weise, die heutigen Brahminen, Einsiedler der strengsten Art unter ihnen, die sich alle Bequemlichkeiten versagten, Plin. 7, 22. ...
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles ...
exedra , ae, f. (εξέδρα), in Gymnasien = eine halbrunde Erweiterung der Säulengänge nach außen hin, mit Sitzen, wo Philosophen usw. sich niederließen und mit ihren Zuhörern sich unterhielten, ein halbrunder Anbau, die ...
... 20, 5, 4. – II) übtr.: 1) das obere Gymnasium in dem Tuskulanum Ciceros mit einer Bibliothek, Cic. de div. 1, 8 u. 2, 8. – 2) ein Gymnasium in der Villa Hadrians bei Tibur, Spart. Hadr. ...
Calanus , ī, m. (Κάλανος), ein indischer Gymnosophist, der von Taxila aus auf Alexanders des Gr. Einladung dem mazedon. Heere folgte und, als er kränklich wurde, sein Leben (wahrscheinl. in Susa) durch Selbstverbrennung endigte, ...
certāmen , minis, n. (2. certo), ... ... einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, a) der gymnastische, zirzensische, musikalische (griech. ἀγών), musicum, gymnicum, equestre, Suet.: gladiatorium vitae (um das L.), Cic.: luctandi, ...
endromis , idis, Akk. idem, ida u. heteroklit. ... ... Überwurf aus zottigem Wollzeuge, bei vornehmen Leuten aus tyrischem Purpurstoffe, den man besonders nach gymnastischen Übungen umnahm, um sich nach der Erhitzung nicht zu erkälten, ein ...
ob-ambulo , āvī, ātum, āre, vor od. ... ... noctu ire obambulatum, Plaut.: m. Dat., gregibus, Verg.: muris, Liv.: gymnasio, Suet. – m. Acc., Aetnam, Ov. – m. ...
numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, ... ... reorum, Plin. ep.: amici, Eutr.: domus (Familie), Plin. ep.: gymnasium numerosius laxiusque, quam fuerat, mit mehr Abteilungen u. geräumiger, Plin. ...
virgineus , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur J. gehörig, jungfräulich, Jungfrauen- (Mädchen-), figura, Tibull.: gymnasium, der spartanischen Jungfrauen, Prop.: pudor, Tibull., od. rubor, ...
gumnasium , s. gymnasium.
sub-urbānus , a, um, nahe bei der Stadt, im ... ... Weichbilde der Stadt (Rom) befindlich, I) adi.: ager, gymnasium, Cic.: peregrinatio, Wanderung in der Nachbarschaft von Rom, Tac.: Sicilia ...
Cynosarges , is, n. (Κυνόσαργες, τό), ein dem Herakles geweihtes Gymnasium außerhalb Athens, an der Nordostseite auf einem Hügel gleichen Namens, wo sich die ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro