... 244. – Dav.: A) Phēgēius , a, um, phegëisch, des Phegeus, ensis, Ov. met. 9, 412. ... ... Akk. ida, f., die Phegide (Tochter des Phegeus), Ov. rem. 455.
hēgemōn , onis, m. (ἡγεμών), der Vorangehende, als t. t. der griech. Metrik, v. pyrrichius, Diom. 475, 10.
Rhēgion , - ium , iī, n., s. Rēgiumno. II.
Cethēgus , ī, m., röm. Beiname in der gens ... ... , quae priscis memorata Catonibus atque Cethegis, Hor. ep. 2, 2, 117; vgl. de ... ... , 2 sq. (dah. das sprichw. Clodius accuset moechos, Catilina Cethegum, Iuven. 2, 27; vgl. ...
Rhēgīnus , a, um, s. Rēgiumno. II.
hēgemonicon , ī, n. (ἡγεμονικόν), das leitende Prinzip der Handlungen, Tert. de res. carn. 15. Chalcid. Tim. 213.
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, umzäunen, umhegen, einhegen, einfriedigen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: segetem, Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: ...
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) eig. = mit einem Gehege (Zaun) umgeben, semitam meam circumsaepsit et transire non possum, Vulg. Iob 19, 8: alicui circumsaeptae sunt ianuae, Vulg. Baruch 6, 17: silvae ...
1. aula , ae, f. (αυλή), I) der die ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das ...
... optare, ut quam saepissime peccet amicus, das Verlangen und den Wunsch zu hegen, daß usw., Cic. de amic. 59. – mire cupio, ... ... alcis causā = für jmd. od. im Interesse jmds. Verlangen (Wünsche) hegen, d.i. an jmd. Interesse nehmen, sich ...
... metuere, timere), bene od. recte, gute Hoffnung hegen, Cic. (u. so recte ... ... speratam suam, Plaut. – b) sperāta ōrum, n., die gehegten Wünsche, die gehegte Hoffnung, contra od. praeter sperata, Amm. 24, 4, ...
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic.: ...
rigor , ōris, m. (rigeo), das starre Wesen, ... ... . u. übtr.: a) eig., des Goldes, Lucr. u. Heges.: des Holzes, Eisens, Vitr., Verg. u.a.: nervorum, Starrkrampf ...
grātē , Adv. (gratus), I) mit Vergnügen, gern, ... ... Iustin. 12, 11, 2: Superl., Macr. sat. 7, 2, 9. Heges. 1, 28, 7. – II) dankbar, et grate et ...
dubiō , Adv. (dubius), zweifelhaft, nec dubio, unzweifelhaft, Apul. met. 9, 2. Heges. 1, 16, 3.
dubito , āvi, ātum, āre (dubius), zwischen zweien-, nach ... ... sein, an od. über etw. zweifeln, Z weifel hegen, etw. in Zweifel ziehen, bezweifeln, a) eig ...
sarcio , sarsī, sartum, īre (Wz. sark, flechten, zusammenschnüren, griech. ερκος, Gehege, Schutz), flicken, ausbessern, wiederherstellen, wieder zurechtmachen (vgl. Charis. 220, 27. Paul. ex Fest. 323, 4), I) eig ...
Erīnys (Erinnys), yos. Akk. yn, f. (Ερινύς, Εριννύς), I) die Furie, Rachegöttin, die das Unrecht u. den Frevel der Menschen straft, gew. ...
Ībycus , ī, m. (Ἴβυκος), ein griechischer Lyriker aus Rhegium, Zeitgenosse des Hipponax und Anakreon, lebte um 540 v. Chr. zu Samos, bekannt dadurch, daß er Kraniche zu Zeugen seiner Ermordung anrief, Cic. Tusc. 4 ...
red-amo , āre, wiederlieben, Gegenliebe hegen, Nachbildung von ἀντιφιλειν, qui vel amare vel, ut ita dicam, redamare possit, Cic. de amic. 49. – Außerdem erst bei Spät., wie Macr. sat. 6, 9, 6. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro