... – Dav.: A) Thȳnēus (Thynnaeus), a, um, thynëisch, litora, Val. ... ... 19, 32. – C) Thȳniacus (Merkel Thynniacus), a, um, thyniazisch, ... ... , 34. – E) Thȳnicus (Thynnicus), a, um, thynisch, lima, Anthol. ...
phynōn , ōnis, m., eine Art Augensalbe, Cels. 6, 6, 20.
Thȳnus , a, um, s. Thȳnīno. G.
... Thrazien in die nach ihnen benannte Landschaft Bithynien eingewanderte Völkerschaft, die Bithynier, Mela 1, 2, ... ... D) Bīthȳnius , a, um, bithynisch, aus Bithynien, Varr. u. Col.: Plur. subst., Bīthȳniī, ōrum, m., die Bithynier, Plin. – ...
thynnus (thunnus, tunnus), ī, m. (θύν ... ... der Thunfisch (Scomber Thynnus, L.), Plin. 9, 44 sqq. Lucil. 49 (tunni) ... ... . 10, 48, 12. Manil. 5, 664: als fem., thynni fetae, Plin. 9, 47.
Pachȳnum , ī, n. u. Pachȳnos u. Pachīnus , ī, f. (Πάχυ ... ... 5, 87. Liv. 24, 27, 7 u.a.: Vokat. Pachyne b. Ov. met. 5, 351.
bothynus , ī, m. (βόθυνος), ein feuriges Meteor in Gestalt einer Traube, Apul. de mund. 3 u. 16 (b. Sen. nat. qu. 1, 14, 1 ed. Haase griech ...
Thynnius , s. Thȳnī.
thynnārius , a, um (thynnus), zum Thunfische gehörig, Thunfisch-, piscatio, Ulp. dig. 8, 4, 13 pr.
Thynniacus , a, um, s. Thȳnī.
aeschȳnomenē , ēs, f. (αἰσχϋνομένη, die Verschämte), eine Pflanze, welche die Blätter bei der Berührung zusammenzieht, viell. eine Art Mimosa (L.), Plin. 24, 167.
Cios u. Cius , ī, f. (ἡ Κίος), Stadt in Bithynien, am cianischen Meerbusen, Stapelplatz für den Handel mit Phrygien, j. Ghio, auch Ghemlio, Kemlik, Liv. 32, 33. § 16 u. 34. § ...
... ;βία), I) Stadt in Bithynien, später Nicaea gen., Plin. 5, 148. – II) ... ... Olbiānus , a, um, olbianisch, sinus (bei Olbia in Bithynien), j. Golfo d'Ismid, Mela 1, 19, 4 (1. ...
1. salio (arch. sallio), iī, ītus, īre ( ... ... salzen, pernas, Cato fr. u. Varro: pisces, Cels.: thynnus salitus, Colum.: [si] salliturus istaec est, mittam salem, Nov. com. ...
Prūsa , ae, f., eine Stadt in Bithynien am Berge Olympus, j. Brussa, Plin. 5, 148. Plin. ep. 10, 81 (85), 1. – Nbf. Prūsias , adis, f., Plin. ep. 10, 58 (66), 5 ...
amiās , ae, f. (ἀμίας), der Thunfisch (Scomber Thynnus, L.), Lucil. sat. fr. inc. 53 (b. Varr. LL. 7, 47), Plin. 9, 49; vgl. Paul. ex Fest. ...
Pēgae , ārum, f. (Πηγαί), eine Quelle in Bithynien, am Berge Arganthus, Prop. 1, 20, 33 H. (Hertzberg Pēgē, ēs, f. = Πηγή).
Meliē , ēs, f. (Μελία, episch Μελίη), eine bithynische Nymphe, die Geliebte des Flußgottes Inachus, Ov. am. 3, 6, 25.
rēgīna , ae, f. (rēx), die ... ... Plaut., Sall. fr. u.a.: r. Berenice, Quint.: r. Bithynica, sarkast. v. Cäsar als Buhler des Königs Nikomedes von Bithynien, Suet. – als Gemahlin des Königs, zB. Val. Max. ...
Nīcaea , ae, f. (Νίκαια), I) ansehnliche Stadt in Bithynien, am See Askanios, vorher Antigonia gen., von Antigonus erbaut und von Lysimachus zu Ehren seiner Gemahlin Nicaea gen., j. Isnik, Cic. Planc. 84 ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro