archangelus , ī, m. (ἀρχάγγελος), der Erzengel, Eccl.
archangelicus , a, um (archangelus), den Erzengel betreffend, Eccl.
pēnsilis , e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, ... ... .: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., ...
met , eine Anhängesilbe an die substantiv., selten an die adjektiv. Pronomina person. u. an die Pronomina possess. angehängt, um unser selbst, eigen auszudrücken, egomet, Ter.: memet ...
... pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) an etw. aufhängen, taurus marmoreus cornibus ramis arboris accrescentibus appensus est, Capit. Anton. Pius 3, 5: rupes appensae, hängende Felsen, Ven. Fort. 10, 10, 42. Vgl. appendeo ...
... haesum, ēre, an etw. hangen, festhangen, ankleben, I) eig.: m. Dat., ... ... an jmd. od. etw. gleichs. festhangen, wie eine Klette hangen, von jmd. od. ... ... – dah. v. Pers. ein Anhängsel bilden, als Anhängsel teilhaben an etw., ...
... f. (appendo), I) der Anhang, das Anhängsel, 1) eig., Plin. ... ... 24 u. 8. 22. – 2) übtr., der Anhang, das Anhängsel, die Beilage, Zugabe ...
... , im Plur. das Gefolge, der Anhang, a) im allg., Cic. u. Tac.: lex ... ... eifriger Besucher, Hausfreund, Tac. – b) insbes., der Anhänger eines Lehrers, einer Doktrin, der Schüler, ...
... ēre, I) v. intr., daran hangen, übtr., m. Dat., Cael. Aur. acut. 2, ... ... 38, 222. – II) v. tr.: I) zum Räuchern aufhängen, räuchern, Apic. 8, 386. – 2) zuwägen, ...
... ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, sich anhängen, haften, I) eig.: ... ... Pallad. – II) übtr.: a) irgendwo sich anhängen, hängen bleiben, sich festsetzen, nicht weichen, α) v. ...
suspendium , iī, n. (suspendo), das Aufhängen, Erhängen, alqm adigere ad suspendium, Plaut.: suspendio perire, Cic.: suspendio ... ... Cels. – Plur., praebuit illa arbor misero suspendia collo, hat zum Erhängen gedient, Ov. am. 1, 12, ...
additāmentum , ī, n. (addo), die Zugabe, der Zusatz, der Anhang, das Anhängsel (der Appendix) unciae,Vopisc. Aurel. 47, 2: ...
... , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu ... ... Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine ...
ce , angehängt = da, istisce, iisce, Plaut.: hice, Ter.: hisce, Cic. – Wird bei einer Frage ne angehängt, so wird ci daraus, sicine, Plaut. u. Ter.: ...
2. te , ein Pronominalsuffix, dem tu u. te angehängt, s. tū.
... . Verg.: bei Dichtern zuw. dem Worte vorstehend, dem es sonst angehängt wird, od. doch nicht in der gewöhnlichen Ordnung, pacis mediusque belli ... ... 2, 36 sq.: bes. hebt que das Wort, dem es angehängt wird, hervor, oder vielmehr, Iovi disque ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, 9), als zum Hängen (s. Cic. pro C. Rab. 10 sqq.), als zum Spießen ...
rīpa , ae, f. (vgl. ερείπω, reiße ein, ερίπνη, Absturz, Abhang), der steile Rand, das Ufer eines Gewässers, I) eig., klass. eines Flusses od. Baches (dagegen litus das Ufer des Meeres, ora, die ...
Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) (ὁ Βορυσθενίτης, am Borysthenes geboren) ein Schüler des Theophrast, Anhänger der cyrenaischen u. später der zynischen Schule (um 300 v. Chr.), ein ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro