Aharna , ae, f., Stadt in Etrurien, j. Bargiano, Liv. 10, 25, 4.
acharnē (acarnē), ēs od. ae, f. (ἀ ... ... . sat. 1, 35. Plin. 32, 145. – Nbf. acharna od. acarna, wovon Genet. acharnae od. acarnae, Enn. hed. 10. Lucil. sat. 1, ...
acharna , s. acharnē.
Acharnae , ārum, f. (Ἀχαρνα ... ... 623. – Dav. a) Acharnānus , a, um, aus Acharnä gebürtig, acharnanisch, civis (Bürgerin), Nep. Them. 1, 2. – b) Acharneus (dreisilb.), eī ...
Pharnacēs , is, m. (Φαρνάκης), I) der erste König in Pontus, Großvater des Mithridates, Plin. 33, 151. Iustin. 38, 6, 2. – II) König in Pontus, Sohn des Mithridates, von ...
Acharneus , s. Acharnae.
Pharnacīon , iī, n. (Φαρνάκειον), eine Art der Pflanze panax, nach Pharnaces benannt, Plin. 25, 33.
Pharnabāzus , ī, m. (Φαρνάβαζος), persischer Satrap unter Darius Nothus u. Artaxerxes (412 bis 377 v. Chr.), Nep. Lys. 4, 1 u.a. Iustin. 5, 4, 1 u. ...
pharnuprium , iī, n., eine Art Feigenwein, Plin. 14, 102.
mictuālis , e (mingo), zum Harnen gehörig, Harn-, via, Harnröhre, Cael. Aur.: virtus, Harn treibende Eigenschaft, Ps. Apul. herb.: medicamenta (griech. διουρητικά), harntreibende Mittel, Cael. Aur.
... zu altind. var(i), Wasser), der Harn, Urin, I) eig.: fistula od. iter urinae, Harnröhre, Cels.: urinam reddere, sein Wasser lassen, harnen, Cels.: so auch urinam facere, Colum.: urinam citare, tardare ...
... 959;υρία), das schwere Harnen, die Harnstrenge, der Harnzwang, Cael. Aur. chron. 5, 4, 64 (griech. ... ... 948;υςουριακός), an Harnstrenge leidend, dysurisch, Firm ...
mictōrius , a, um (mingo) = ούρητιάω, das Harnen befördernd, harntreibend, herba (v. Anis), Isid. orig. 17, 11, 6: medicamenta mictoria u. subst. bl. mictoria, Cael. Aur. de morb. acut. 3, ...
capillātio , ōnis, f. (capillatus), die Behaarung, ... ... . 23, 23. – II) übtr. = τριχίασις, eine Krankheit der Harnröhre, wenn der Harn gleichsam weiße Haare zeigt, Cael. Aur. chron. 5, 4, 60. ...
strangūria , ae, f. (στραγγουρία), die Strangurie, der Harnzwang, die Harnwinde Cato, Cic. u.a.
mēio , ere ( zu mingo), harnen, pissen, mula meiens, Catull. 97, 8: extra meiite, Pers. 1, 114: meiere volentes, Schol. Pers. 1, 113: cuius ad effigiem non tantum meiere fas est, Iuven. 1, 131: ...
ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, ... ... , Tau, Catull.: circumfluus, Meer, Ov.: saccatus corporis, v. Harn, Lucr.; vgl. praefandi umoris e corpore effluvium, Plin.; u. ...
mingo , mīnxī, mīnctum u. mictum, ere, harnen, pissen, I) intr.: ipsus it minctum, Titius bei Macr.: minxisti semel currente carinā; meiere vis iterum? Mart.: in me veniat mictum atque cacatum Iulus, Hor.: u. so ...
ocrea , ae, f., die Beinschiene, der Beinharnisch, womit das Schienbein bedeckt war (s. Varro LL. 5, 116. Isid. orig. 19, 34, 5. Fest. 181 [a], 23), gew. im Plur., als ...
... I) = κύστις, die Harnblase, Urinblase, A) eig.: vesica dolens, Cels.: vesicae morbi ... ... nolo in vesicam quod eat, in ventrem volo, Plaut.: exonerare vesicam, harnen, Petron., u. (v. Stuten) stallen, Solin.: vesicam ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro