Hēbē , ēs, f. (Ἥβη), die Jugend, als Göttin, Tochter des Jupiter, Mundschenkin der Götter vor Ganymedes, Gattin des Herkules, Catull. 68, 116. Ov. met. 9, 400.
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz. ... ... . (im Zshg.) bl. acies hebes, Cels., hebetior, Suet.: hebes obtutus, Apul.: hebetes visus, Sen. poët.: ... ... est, Cels.: auster totum corpus efficit hebes, Cels.: in hebeti pigritia ferox, Apul. met. ...
hebeo , -ēre, stumpf sein, I) eig.: ferrum nunc hebet? Liv. 23, 45, 9. – II) ... ... nicht mehr lebhaft-, tätig sein, hebet sanguis (im Greise), Verg.: hebet sensus temporis adversi, Ov.: hebet ardor, Val. Flacc.: hebet homo, Tac.
hebēsco , ere (Inchoat. v. hebeo), stumpf werden I ... ... Schärfe nach, v. den Sinnen u. Sinneswerkzeugen, hebescunt sensus, Plin.: hebescebant oculi, Suet. – b) der Tätigkeit nach ... ... hebescit, Cic.: at nos vicesimum iam diem patimur hebescere aciem horum auctoritatis, wir lassen das scharfe ...
... 20 Jahren, gew. v. Griechen, greges epheborum, Cic.: nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro ... ... ephebus est factus, Nep.: exire ex ephebis, Plaut.: excedere ex ephebis, Ter.: deducere ephebum ... ... mulierare, Varro. – / Genet. Plur. ephebûm, Stat. Theb. 4, 232.
1. ephēbīa , ae, f. (εφηβεία), I) ... ... Jünglingsalter, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 24. – II) = ephebeum (wie viell. zu lesen), w. s., Vulg. 2. Mach. ...
2. ephēbīa , ōrum, n. (εφήβεια), die behaarte Gegend der Scham, Cael. Aur. acut. 3, 17, 140.
hebdomas , adis, Akk. ada, f. (εβ ... ... ), Varro fr. bei Gell. 3, 10, 7: hebdomades lunae, jedesmal der siebente Tag ... ... Alten eine besondere Wirkung zuschrieben), Gell. 15, 2, 3: mysterium hebdomadis et ogdoadis, Hieron. epist. 53, 2. – / Nbf. hebdomada, s. bes.
ephēbēum , ī, n. (εφηβειον), der Übungsplatz für die Jünglinge in der Palästra, der Turnplatz, Vitr. 5, 11, 2.
heben... , s. eben...
hebetātio , ōnis, f. (hebeto), die Stumpfheit, oculorum, ... ... nascitur ex assiduitate laborum animorum hebetatio quaedam ac languor, Abstumpfung und Abgespanntheit, Sen. de tranqu. anim. 17, 5. – cur Christianis temporibus imputant hebetationem ac robiginem suam, quā ...
hebdomada , ae, f. (hebdomas), eine Anzahl von sieben, Claudius hebdomadam duplicem trahit, Auson. Caes. (XXI) 1, 22. p. 113 ... ... – insbes., eine Anzahl von sieben Tagen (vgl. hebdomas), Gell. 3, 10, ...
ephēbicus , a, um (εφηβικός), für Jünglinge gehörig, Jünglings-, Apul. met. 10, 30.
archebion , ī, n., eine Pflanze = anchusa (w. s.), Plin. 22, 51.
exhebenus , s. exebenus.
hebetātrīx , trīcis, f. (hebeto), stumpf-, matt machend, umbra, verdunkelnde, Plin. 2, 57.
Archebūlīus , a, um (Ἀρχεβούλειος), nach einem griech. Dichter Archebulus benannt, archebulëisch, metrum, Diom. 514, 1. Serv. de cent. metr. 452 ...
hebdomadicus (ebdom.), a, um (εβδοματικός), hebdomadisch = kritisch, entscheidend für die (von den Stufenjahren abhängenden) Schicksale, anni, Firm. math. 4, 20, 3 ...
hebdomadālis , e (hebdomas), wöchentlich, Sidon. epist. 9, 3, 5.
hebdomadārius , iī, m. (hebdomas), der Schaffner für eine Woche, Eccl.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro