Hēlios od. - ius , ī, m. (Ἥλιος) = Sol, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 606, 13 D 2 . (synk. Heli sacerdos). – griech. Genet. Heliu trapeza ...
parhēlion , s. parēlion.
... nomos H., das Gebiet von Heliopolis, Plin. – Hēliopolītae, ārum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopoliten, Plin. – B) Hēliopolītānus , a, um, ... ... ōrum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopolitaner, Corp. inscr. Lat. ...
Hēliodōrus , ī, m. (Ἡλιόδωρος), I) ein berühmter Rhetor zu Horaz' Zeit, Hor. sat. 1, 5, 2. Vgl. Ritschl Die alexandrin. Bibliotheken, S. 135. – II) ein berühmter ...
aphēliōtēs , s. apēliōtēs.
hēliocallis , idis, Akk. ida, f. (*ἡλιοκαλλίς), anderer Name der Blume helianthes, Plin. 24, 165.
hēliotropium , iī, n. (ἡλιοτρόπ ... ... Bandjaspis, Plin. 37, 165. Solin. 27, 36. – heliotropius lapis bei Prisc. perieg. 254: heliotropios gemma bei Mart. Cap. 1. § 75.
Hēliogabalus , ī, m., Varius, röm. Kaiser (v. 218–222 ... ... auch M. Aurelius Antoninus u. bl. M. Antonius od. Heliogabalus Antoninus gen., Lampr. Heliog. 1 sqq. Aur. Vict. de Caes. 23, 1. Eutr. ...
hēliocamīnus , ī, m. (ἡλιοκάμινος), ein nach der Sonnenseite gelegenes Zimmer, zum Winteraufenthalte, Plin. ep. 2, 17, 20. Ulp. dig. 8, 2, 17 pr.
hēlioscopios , iī, m. (ἡλιοσκόπιος), eine Pflanze von der Gattung tithymallus, Plin. 26, 69.
hēlioscopium , iī, n. (ἡλιοσκόπιον), eine Art des heliotropium, Plin. 22, 57.
helīochrȳsos , ī, m., s. helichrȳsos.
helīoselīnon , s. helēoselīnon.
Symiamira , ae, f., Mutter des Kaisers Heliogabalus, Schwester der Mammäa, Capit. Opil. Macrin. 9, 2. Lampr. Heliog. 4. § 4.
helēoselīnon od. helīoselīnon , ī, n. (ελειοσέλι ... ... (heleos.). Plin. 19, 124 u. Pallad. 5, 3, 2 (helios.).
1. luto , āvī, ātum, āre (2. lutum), I) ... ... (v. der Schwalbe), Calp. ecl. 5, 17: titulos statuarum, Lampr. Heliog. 14, 2. – II) übtr., mit Salben usw. beschmieren ...
Circē , ēs (u. lat. [wie von Circa], ae ... ... , Abl. ā), f. (Κίρκη), Tochter des Helios u. der Perse, Schwester des Äetes, eine durch ihre Zaubereien berühmte Meernymphe, ...
Aeēta , ae, m. u. Aeētēs , ae, m ... ... (Αἰήτης), König von Äa in Kolchis, Sohn des Helios (Sonnengottes), Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm die Argonauten das goldne ...
sigma (simma), atis, n. (σίσμα), ... ... ) ein halbrundes Speisesofa, Mart. 10, 48, 6. Lampr. Heliog. 25, 2 u. 29, 3. Spart. Hadr. 17, 4 ...
typus , ī, m. (τύπος), I) ... ... Cic. ad Att. 1, 10, 3. Plin. 35, 151. Lampr. Heliog. 3, 4 u. 7, 1. – II) die ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro