thesis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (θέσις), I) als rhetor. t.t. = der angenommene Satz, die Annahme, Sen. rhet. u. Quint. – ...
Athesis (Atesis), Akk. im, Abl. ī, m. (Ἄθεσις), ein Fluß in Rhätien, j. Adiga, Etsch, Liv. epit. 68. Flor. 3, 3, 12. Sil. 8, 596: Ath. amoenus ...
mathēsis , eos u. is, Akk in od ... ... math. 1. praef. in.: mathesis praescriptum, Prud. c. Symm. 2, 479: mathesin profiteri, Schol. Iuven. 6, 572. – / măthĕsis gemessen, Prud. c. Symm. ...
Lachesis , is, Akk. im u. in, f. (Λάχεσις), die eine der drei Parzen, die den Faden spann, Ov. trist. 5, 10, 45. Sen. apoc. 4, 1. Mart. 4 ...
synthesis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (σύνθεσις, die Zusammenfügung), I) als mediz. t.t. = die Zusammensetzung, Mischung, rein lat. compositio, Ser. ...
prothesis , is, f., s. prosthesis.
apothesis , is, f., s. apophysis.
prosthesis , Akk. in, f. (πρόςθεσις), der Ansatz, u. prothesis , Akk. in, f. (πρόθεσι ...
antithesis , is, Akk. in, f. (ἀντίθεσις), eine gramm. Figur, wenn ein Buchstabe statt des andern steht (wie olli st. illi), Charis. 279, 16. Diom. 442, 28 u ...
epenthesis , is, f. (επενθεσις), gramm. t. t., die Einfügung eines Buchstabens, Serv. Verg. georg. 1, 164; Aen. 2, 25 u. 6, 385.
metathesis , f. (μετάθεσις), die Umstellung, als gramm. t. t. die Buchstabenversetzung, Diom. 442, 31. Pompeii comment. 298, 31 K.
catēchēsis , is, f. (κατήχησις), der Unterricht der Katechumenen, Eccl.
parenthesis , is, f. (παρένθεσις), I) als rhet. t. t., der Zwischensatz, die Parenthese, Beda de trop. p. 614, 18 ed. Halm. – II) ...
occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... . ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. Lat. 792, 2 R.
vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch ... ... Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, Lucan.: Athesis, Claud. u. Sidon.: flamma, Lucr.: toxicum, schnell wirkend, ...
arsis , Akk. in, Abl. ī, f. ( ... ... 953;ς), in der Metrik, die Hebung des Tones (Ggstz. thesis, die Senkung), rein lat. sublatio od. elatio od. ...
... no. 10, 5. p. 9 (wo Cloto): neben Lachesis u. Atropos, Hygin. fab. in. Apul. de mund. ... ... 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C. longa, langes Leben ...
apophysis , is, f. (ἀπόφυσι ... ... 7, 3; vgl. Schneider Vitr. 4, 1, 11 (wo apothesis [ἀπόθεσις ] in dems. Sinne ...
verticōsus (vorticōsus), a, um (vertex od. vortex), ... ... hist. fr. 4, 22 (37): amnis, Liv. 21, 5, 15: Athesis ille gurgitibus verticosus, Auct. inc. pan. Constant. Aug. 8, 2. ...
synthesina , ae, f. = synthesis (no. III, b), *Titin. com. 168 R. 2 Suet. Ner. 51.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro