Hibēr , s. Hibēres.
... 33. Eutr. 8, 3: u. Hiberes, Akk. Hiberas, Mela 3, 5, 6 (3. ... ... 6, 120. – B) Hibēriacus , a, um, hiberisch, poet. = ... ... 23, 154. – D) Hibērus , a, um, hiberisch, poet. = ...
1. hīberno , āvī, ātum, āre (hibernus) = χειμάζω, I) überwintern ... ... Winterquartiere beziehen, ubi sis hibernaturus perscribas ad me velim, Cic.: hib. Nemetocennae, Hirt. b. G ... ... – II) wie hiemare = χειμάζειν, stürmisch sein, stürmen, hibernat meum mare, Pers. ...
1. Hibērus ( nicht Ibērus), ī, m. (Ἴβηρ), ein Fluß in Hispanien, j. Ebro, Cato origg. 7. fr. 4 ( bei Non. 151, 8). Caes. b. c. 1, 60, 2. Liv. ...
2. hibēris , idis, Akk. ida, f. (ἰβηρίς), eine Pflanze, die Giftkresse, Plin. 25, 87 sq. u. 25, 134.
1. Hibēris , f. = Hiberia, Sil. 4, 59 codd.
hīberna , ōrum, n., s. hībernus.
2. hībernō , Adv., s. hībernus.
2. Hibērus , s. Hibēres.
... aedificare, Liv.: in Belgis omnium legionum hiberna constituere, Caes.: cohortes in hiberna mittere, Cic.: exercitum in ... ... in hiberna proficisci, mature ad hiberna proficisci, Sall.: in hiberna Antiocheam concedere, Liv.: cum tribus ... ... hiberna habere, Liv.: tres legiones ex hibernis educere, Caes.: ex hibernis discedere, egredi, Caes.: milites ...
Hibernia , ae, f., das heutige Irland, Caes. b. G. 5 ... ... 961;νη), Claud. laud. Stil. 2, 251. – Dav. Hibernius , a, um, bei Irland, fretum, *Apul. de mund ...
hībernātio , ōnis, f. (hiberno), das Überwintern = παραχειμασία, Gloss. III, 450, 28; 482, 9.
hībernālis , e (hibernus), winterlich, glacies, Vulg. sapient. 16, 29.
... aedificare, Liv.: nudare tegulis muros urbis ad tegenda hibernacula sua, Liv.: hibernacula mature communire, Liv.: legiones in hibernacula deducere, Caes.: in hibernacula milites deducere, Liv.: legiones extemplo Pisas in hibernacula mittere, Liv.: copias ex hibernaculis extrahere, Nep.
vomitio , ōnis, f. (vomo), I) das Erbrechen, ... ... (v. den Hunden), Cic.: vomitiones facere, concitare, ciere, Plin.: vomitiones cohibere, inhibere, sistere, Plin. – II) meton., das Weggebrochene, varii colores ...
quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae ... ... , ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri, Nep.: qua intenderat, Liv.: qua res inclinatura esset ...
rosa , ae, f. (vgl. ῥόδον), I) die ... ... übh., Cic. u.a.: frutex rosae, Rosenstock, Colum.: rosa hiberna, Mart.: Plur., Paestanae rosae, Mart. 4, 42, 10: rosarum ...
Mona , ae, f., Insel zwischen Britannien u. Hibernia, berühmt als Sitz der Druiden, j. Anglesey, Caes. b. G. 5, 13, 3. Tac. Agr. 14 u. 18; ann. 14, 29.
Ibēr ..., s. Hibēr...
retrō , Adv. u. Praep. (v. re ... ... auf die Frage wohin? = rückwärts, hinwärts, zurück, hinter, inhibere navem, Liv.: fugere, Hor.: iter mihi necessarium retro ad Alpes usque incĭdit ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro