bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... , angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager ...
virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, ... ... Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) ...
schēma , atis, n. u. schēma , ae, f ... ... das rein lat. habitus = die Haltung des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde, äußeren Anstand, Kleidung usw., die Miene, Gebärde ...
thōrāx , ācis, Akk. ācem u. (poet.) āca ... ... Brust, Ven. Fort. carm. 7, 12, 113. – in mediz. Hinsicht, als der von den Rippen verwahrte, durch das Zwerchfell vom Unterleib geschiedene Brustkasten ...
diaeta , ae, f. (δίαιτα), I) die geregelte Lebensweise in physischer Hinsicht, die Diät, solā diaetā curari, Cael. Aur. chron. 2, 12, 146: u. im Bilde, sed ego ...
probus , a, um ( zu pro, wie superbus ... ... probehaltig, gut, tüchtig, brav, a) in phys.u. intellekt. Hinsicht: merx, Plaut.: color, Colum.: res, Cic.: navigium, Cic.: argentum ...
... praedia, Cic.: civitatem, Iustin. II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch ... ... quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic. B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri ( ...
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden ... ... , u. alius u. quoine od. quīne), in anderer Hinsicht, im übrigen, übrigens, sonst, I) exzeptional u. konzessiv, ...
... Sache, die Güte, I) in materieller Hinsicht, agrorum, praediorum, vocis, Cic.: mutuum eādem bonitate solvatur, quā datum est, ICt. – II) in geistiger u. moralischer Hinsicht, A) im allg.: hic si sibi ipse consentiat et non ...
... Adv. (integer), unversehrt, I) in physischer usw. Hinsicht = unverderbt, sprachrichtig, rein, dicere, Cic.: loqui, scribere, Gell. – II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: a) = vorurteilsfrei, unbefangen, unpartei isch, incorrupte atque ...
... Versehen, der Fehler, a) in technischer usw. Hinsicht, err. fabrile, Cic.: err. meum, tuum, im Rechnen, Cic. – b) in moral. Hinsicht, der Irrtum, die Verirrung (Ggstz. ...
dī-laudo , āre (dis u. laudo), nach allen Seiten hin-, in jeder Hinsicht loben, Cic. ad Att. 4, 17, 5; 6, 2, 9; 6, 3, 3.
tribūnus , ī, m. (tribus), I) tribuni, die ... ... Vertreter der Tribules (s. 1. tribūlis) in politischer, religiöser und militärischer Hinsicht (s. tribus a.A.), Liv. 6, 20, 10, von ...
simultās , ātis, f. (= similitas, wie facultas st. ... ... das Mißverständnis, die zwischen zweien (bes. in polit. Hinsicht) obwaltende Nebenbuhlerschaft, Rivalität, α) Sing.: amicitia et simultas ...
dēterior , ius, Genet. ōris, Adi. compar., im ... ... minder gut in physischer, politischer u. (wie χερείων) moralischer Hinsicht (im Vergleich zum Guten, Ggstz. melior; dagegen peior, schlechter ...
... Abscheulichkeit, Gräßlichkeit, a) in physischer Hinsicht, Alpium, Liv.: vestitus, Cic.: vulnerum, Liv.: sordium ac squaloris ... ... foeditates (Unrat), Arnob. 2, 16. – b) in moral. Hinsicht, turpificati animi, Cic.: decreti, Liv.: tanta f. supplicii, Liv ...
exemplar , āris, n. (exemplum), I) (nach exemplum ... ... Abschrift, Kopie, Cic.: testamenti, Plin. ep. – B) in ethischer Hinsicht, das Ebenbild, Abbild, Cic. u. Plin. – ...
omnimodō , Adv. (omnis u. modus), auf alle Weise, in jeder Hinsicht, Gell. 18, 15, 2 H. Pompon. dig. 29, 2, 11 M. – / In anderen Stellen, zB. Sen. de ben. 2, ...
... Nachbesserung, Vervollkommnung, a) in intellektueller Hinsicht, absol., emendatio pars studiorum utilissima, Quint.: m. Genet., ... ... ICt.: correctio philosophiae veteris et emendatio, Cic. – b) in ethischer Hinsicht, α) übh.: optima est emendatio verecundiae fiducia, das beste ...
... gefertigt, tadellos, a) in intellektueller Hinsicht: opus, Plin.: locutio, Cic.: carmina, Hor.: verba (Ggstz ... ... u. Lact.: ingenium emendatissimum, Sen. rhet. – b) in ethischer Hinsicht, moralisch tadellos, mores, Cic.: vita emendatior, ICt.: ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro