Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem ... ... 536. – Dav.: A) Chīrōnicus , a, um, chironisch, ars, Sidon. ... ... 949;ιος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. ...
Chīrōn , s. Chīro.
chīragra , ae, f. (χειράγ ... ... die Handgicht, das Chiragra, Cels. 1, 9 in. u.a.: podagra et chiragra et omnis vertebrarum dolor nervorumque interquiescit, Sen. ep. 78, 8. ...
Bechīres , um, m. (Βέχειρες), ... ... den heutigen »Baschkiren« verwandt, Plin. 6, 11. – Andere Form Bechīrī , ōrum, m., Mela 1, 19, 11 (1. § 107). ...
chīrūrgia , ae, f. (χειρου ... ... 12, 145. – Bildl., sed ego diaetā curare incipio, chirurgiae taedet, ich will jetzt endlich durch diätetische Mittel (gelinde Maßregeln) geholfen haben, die chirurgischen Operationen (gewaltsamen Maßregeln) ...
Chīrūchus , ī, m. (χείρ u. εξω), Handfest oder Haltefest, ein erdichteter kom. Name, Plaut. trin. 1021.
chīrūrgus , ī, m. (χειρουργός), der Wundarzt, Chirurg, rein lat. medicus vulnerarius, Cels. u.a.
chīrodytī , ōrum, m. (*χειροδύτοι), Ärmel, Lucil. 2, 26 M.
chīridōtus , a, um (χειριδωτός ... ... , 5 (vgl. Gell. ibid. § 1 sqq.). – subst., chīridōta, ae, f., eine langärmelige Tunika, Nov. com. 71 ...
chīrocmēta , ōrum, n. (χειρόκμητα), Menschenwerke, eine Schrift des Demokrit »de Veneficiis«, Plin. 24, 160 (griech. Vitr. 9. praef. § 14 [dazu Schneider]. Col. 7 ...
epichīrēma , atis, n. (επιχείρημα), als rhet. t. t., eine Art Schlußfolge, ein Syllogismus, der nicht gerade streng beweist od. nicht ganz logisch durchgeführt ist, ...
chīronomos , ī, comm. u. chīronomōn , ūntis ( nicht ontis), m. (χειρονόμος u. χειρονομῶν), der (die) die Arme malerisch bewegt, der (die) Pantomime, ...
chīronomia , ae, f. (χειρονομία), der Teil der Orchestik, der bloß in kunstgerechten, malerischen Armbewegungen bestand, die Pantomimik, Quint. 1, 11, 17; vgl. Heinrich Iuven. 5, 121 ...
enchīridion (- ium ), iī, n. (εγχειρίδιον), I) ein chirurg. kleines Handmesser, eine Lanzette, argenteum, Corp. ...
chīragricns , a, um (*χειρα ... ... 947;ρικός), die Chiragra betreffend, valetudo, Chiragra, Cassian. collat. 24, 15. ... ... , 13. – Plur. subst., chīragricī, ōrum, m., mit Chiragra Behaftete, Cels. u.a ...
chīramaxium , ī, n. (χειραμάξιον), ein kleiner, mit der Hand gezogener Wagen, Handwagen, Petr. 28, 4 (rein lat. vehiculum manuale, Cael. Aur. chron. 3, 6, ...
chīrūrgicus , a, um (χει ... ... 947;ικός), chirurgisch, ars medicina ch., die Chirurgie, Hyg. fab. 274. – Plur. subst. chirurgici = chirurgi, Hieron. epist. 40, 1.
chīrographum (chīrografum), ī, n. (χει ... ... , eigenhändige Schrift, falsorum commentariorum et chirographorum officina, Cic.: suo chirographo mittere litteras, Planc. ... ... exhibitio chirographi, Gell.: alci chirographum dare, Sen.: per chirographum et cautionem credere, Porphyr.: domesticā ...
chīrūrgūmena , ōrum, n. (χειρουργούμενα), chirurgische Operationen, als Büchertitel, Cael. Aur. chron. 2, 12, ...
chīrographārius (chīrografārius), a, um (chirographum), handschriftlich, debitum, worüber eine Handschrift, ein Wechsel usw. ausgestellt worden ist, spät. ICt.: creditores, die eigenhändige Schuldscheine besitzen, ICt.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro