Rhodos u. - us , ī, f. (Ῥόδος), die durch Schifffahrt u. Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit ...
Rhodopē , es, f. (Ῥ ... ... 4. – Dav.: A) Rhodopēius , a, um, rhodopëisch, poet. für thrazisch, ... ... Ov.: arces, Verg. – B) Rhodopēus , a, um, rhodopëisch, saxa, Lucan. 6, ...
Rhodōpis , idis, f. (Ῥοδῶπις), Name einer griech. Hetäre, Plin. 36, 82.
rhodomeli , n. indecl. (ῥοδόμε ... ... , 16. – Nbf. rhodomel , mellis, n., Th. Prisc. 1, 15. Plin. Val. 5, 5: u. rhodomelum , ī, n., Isid. orig. ...
diarhodon (= διὰ ῥόδων), Rosensalbe, als Augenmittel, Corp. inscr. Lat. 13, 10021, 95 u. ö.
orthodoxus , a, um (ὀρθόδοξος), rechtgläubig, Cod. Iust. 1, 2, 12 u. 14.
rhododaphnē , es, f. (ῥοδοδάφνη), die Lorbeerrose, der Oleander, Plin. 16, 79 u. 24, 90. Pallad. 1, 35, 9. Pelagon. veterin. 8 (146 Ihm) ...
opisthodomns , ī, m. (ὀπισθόδομος), der hintere Teil eines Hauses od. Tempels, Fronto epist. ad M. Caes. 1, 6 (8). p. 16, 17 N.
hodoeporicon , ī, n. (ὁδοιπορικον, sc. σύγγραμμα), die Reisebeschreibung, Hieron. epist. 108, 8.
rhododendros , ī, f. u. rhododendron , ī, n. = rhododaphne, Form -os, Plin. 24, 90: Form -on, Plin. 16, 79 u.a.
Nabūchodonosor , m. indecl. (Ναβουχοδο ... ... 15. Vulg. 4. regg. 24, 1. Oros. 2, 2, 8 (Nabuchodonossor). Sulp. Sev. chron. 2, 6, 4. Interpr. Iren. 3, ...
Mimās , antis, Akk. anta, m. (Μίμ ... ... , Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall neben Rhodope). Amm. 31, 14, 8. – B) ein sonst unbekanntes Gebirge ...
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... frumentum ex agris Romam, Cic.: Corcyram peditum mille secum, Liv.: suae matri ancillam Rhodo, Plaut.: pulverem luctatoribus (v. Schiffe), Suet.: Africanas in Italiam, ...
Nessus , ī, m. (Νέσσος), I) ein Fluß in Thracien, der auf dem Gebirge Rhodope entspringt u. in das Ägäische Meer fällt, j. Mesto, bei den ...
Rhodia , s. Rhodos.
Iālysus , ī, m. (Ἰάλυσος), Heros eponymos der Stadt Jalysos auf Rhodos, Cic. de nat. deor. 3, 54: seine von Protogenes gefertigte Statue war im Altertum berühmt, Plin. 35, 102. Cic. or ...
Tempȳra , ōrnm, n., Stadt in Thrazien, zwischen dem Gebirge Rhodope u. der Küste, an einem verrufenen Engpasse, Liv. 38, 41, 5. Ov. trist. 1, 10, 21.
Rhodius , s. Rhodos.
mercātor , ōris, m. (mercor), I) der Handelsmann ... ... . vinarius, Corp. inscr. Lat. 10, 545 u. 10, 6493: Rhodo m., ein K. von Rh., Plaut. asin. 499. – ...
Telchīnes , um, Akk. as, m. (Τελχινες), eine von Kreta nach Cypern und dann nach Rhodos (und dort bes. nach dem uralten Jalysos) übergesiedelte Priesterfamilie pelasgischen Stammes, als ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro