homo , inis, masc. (altlat. hemo; ... ... stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes ... ... der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. ...
Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ... ... 7, 675. – Dav. Homolōis , idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, ...
sēmi-homo , hominis, m., der Halbmensch, I) = halb ... ... Verg. Aen. 8, 194: Nasamones, Sil. 11, 180: talis etiam homo sive semihomo, Augustin. de civ. dei 19, 12, 2. p. 374, ...
homologī , ōrum, m. (ὁμόλογοι), mit dem Grundstücke auf jeden neuen Erwerber übergehende Ackerbürger (rein lat. ascripticii), Cod. Theod. 11, 24, 6. § 3.
homōnyma , ōrum, n., s. homōnymus.
homōnymus , a, um (ὁμώνυμ ... ... . Orig. in psalm. 36. hom. 4. – subst., homōnyma, ōrum, n. (ὁμώνυμα), gleichnamige Wörter, Homonymen, Quint. 8, 2, 13.
homotonos , on (ὁμότονος), gleichmäßig gespannt, quodsi (brachia) non homotona fuerint, impedient directam telorum missionem, Vitr. 1, 1, 8.
homoeōsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὁμοίωσις), die Ähnlichmachung, Pompei. comment. art. Donat. 312, 14 K.
homōnymia , ae, f. (ὁμωνυμία), die Gleichnamigkeit, Fronto de diff. (VII) 525, 14 K.
homoūsios , on, s. homoeūsios.
homoeūsios u. homoūsios , on (ὁμοιούσιος u. ὁμοούσιος), von gleichem Wesen (Ggstz. anomoeusios), Hieron. epist. 17, 2 u.a. Eccl.
parhomoeon , ī, n., s. paromoeon.
homoeomerīa , ae, Akk. ān, f. (ὁμοιομέρεια), die Ähnlichkeit der Teile, Lucr. 1, 830; vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 625.
homoeoptōton , ī, n. (ὁμοιόπτωτον), gleiche Abfälle ( Ausgänge ) der Kasus, Charis. 282, 12 Diom. 447, 12 (griech. bei Quint. 9, 3, 78 sqq. ...
homoeoteleuton , ī, n. (ὁμοιοτέλευτον), gleichartige Ausgänge (wie unsere Reime), Charis. 282, 9. Diom. 447, 5 (griech. bei Quint. 9, 3, 78 sqq. ...
homoeoprophoron , ī, n. (*ὁμοιοπρόφορον), der Fehler des Gleichlauts in aufeinanderfolgenden Wörtern (wie: O Tite, tute Tati, tibi etc., Enn. ann. 109), Mart. Cap. 5. ...
singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) ... ... einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui ...
1. nē (nicht nae), Adv. ... ... nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi ...
1. quis , quid, Pron. interrog., I) in der ... ... clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... , gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro