Līothasium genus naporum = λειοθασία, eine glatte Art Rüben aus Thasos, Plin. 19, 75.
... Graecas Latinasque publicare, Suet.: bibliothecam ad communem delectationem instituere, Vitr.: bibliothecas habere, unam Graecam, alteram Latinam, Petr.: e bibliotheca Luculli quibusdam libris uti, Cic.: bibliothecā alcis pasci, Cic.: bibliothecam suam Graecam supplere, Cic.: bibliothecam ordinare, Suet.: bibliothecen ...
biothanatus , a, um (βιοθάν ... ... 4, 3 u. 6: bioth. mors, ein gewaltsamer, Firm. math. 3, 5, 8; 3, 13 u. 4, 6: übtr., qui sunt biothanati facti, in den ewigen Tod gestürzt ...
bybliothēca , s. bibliothēca a. E.
sciothēricon , ī, n. (σκιοθηρικόν), die Sonnenuhr, Plin. 2, 178. – Andere Form sciothērum , ī, n. (σκιόθηρον), ...
dactyliothēca , ae, f. (δακτυλιοθ ... ... 4. – II) eine Sammlung von Siegelringen u. geschnittenen Steinen, die Daktyliothek, Plin. 37, 11. – Vgl. Mau in Pauly-Wissowa Enzykl ...
bibliothēcula , ae, f. (Demin. v. bibliotheca), eine kleine Bibliothek, Symm. ep. 4, 10.
bibliothēcālis , e (bibliotheca), zur Bibliothek gehörig, thesaurus, Bücherschatz, Sidon. ep. 8, 4: copia, Mart. Cap. 2. § 139.
bibliothēcārius , ī, m. (bibliotheca), der Bibliothekar, M. Caes. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5 p. 68, 16 N. u. Gloss. IV, 488, 37. Vgl. Löwe Prodr ...
1. mūsēum (musīum), ī, n. (μουσ ... ... Museum, ein Musensitz, Ort für gelehrte Beschäftigung, wie Bibliothek, Akademie, Varro r. r. 3, 5, 9. Suet. Claud ...
impēnsē , Adv. (1. impensus), I) mit großem Aufwande ... ... mit großen Kosten, kostspielig, alqm humare, Iustin.: impensius unge caules, Pers.: bibliothecas impensissime reparare, Suet. – II) übtr., angelegentlich, dringend, inständig ...
surripio , ripuī, reptum, ere (sub u. rapio), ... ... I) eig.: puerum, Plaut.: pallam, Plaut.: multos libros (aus einer Bibliothek), Cic.: scyphum aureum, Suet.: vasa ex privato sacra, Cic.: e ...
Tyrannio , ōnis, m., ein griech. Grammatiker u. Geograph, ... ... dort in den Häusern der Großen Zutritt erlangte, namentlich Ciceros Kinder unterrichtete und dessen Bibliothek ordnete, Cic. ad Q. fr 2, 4, 2; ad Att. ...
Melissus , ī, m. (Μέλισσο ... ... – II) C. Maecenas Melissus, ein Freigelassener des Mäcenas, Grammatiker u. Bibliothekar des Augustus, Suet. gr. 21. Ov. ex Pont. 4, 16 ...
Brūchīon , ī, n., Name des Stadtteils in Alexandria in Ägypten, in dem sich die erste von Philadelphos gestiftete Bibliothek u. ein Museion befanden, Amm. 22, 16, 15. Hier. chron. ad Ol. 262, 2.
Palātīnus , a, um (Palatium), I) zum Berge Palatium gehörig, palatinisch, collis, Ov.: Apollo, der von Augustus zu einer Bibliothek umgewandelte Tempel des Apollo, Hor.: ludi, Schauspiele, die Livia zu Ehren ...
Hēliodōrus , ī, m. (Ἡλιόδωρ ... ... Zeit, Hor. sat. 1, 5, 2. Vgl. Ritschl Die alexandrin. Bibliotheken, S. 135. – II) ein berühmter Arzt u. Operateur zu ...
Callimachus , ī, m. (Καλλίμα ... ... griechischer Dichter u. Grammatiker aus dem berühmten Geschlechte der Battiaden zu Cyrene, Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria (260 bis 240 v. Chr.), Cic. Tusc. 1, ...
pervēstīgātor , ōris, m. (pervestigo), der Durchstöberer, Durchsucher, Durchforscher, bibliothecae divinae, Hieron. de vir. ill. 81.
... fraudis, aufgespeicherter Betrug, Apul.: thesauri bibliothecales, Bücherschätze, Sidon. epist. 8, 4, 1. – v ... ... quoties aliquid abditum quaero, ille thesaurus est, ein lebendiges Lexikon, eine lebendige Bibliothek, Plin. ep.: Papinianus doctrinae legalis thesaurus, Spart. – / Heterogen ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro