Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
limpidus

limpidus [Georges-1913]

līmpidus , a, um (zu limpa), klar, hell, lacus, Catull.: vox, Plin.: aqua limpidior, Vitr.: vinum limpidissimum, Colum. – ... ... . de morb. chron. 1, 4, 73: lana (Ggstz. sucida), ibid. § 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limpidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
excodico

excodico [Georges-1913]

ex-cōdico (ex-caudico), āre (ex u. codex), ... ... Vet. lex b. Frontin. aqu. 129. – bildl., omnem silvam libidinum, Tert. de pudic. 16. – II) um die Weinstöcke herumgraben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excodico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528.
vaporeus

vaporeus [Georges-1913]

vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr heiß, impetus vaporei, Th. Prisc. 2, 11. – II) übtr., ... ... nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae, vaporeae, carnales, ibid. 301, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
beluilis

beluilis [Georges-1913]

bēluīlis , e (belua), tierisch, nach Art der Tiere, quod est subter atque beluile, Iul. Val. 3, 55 (30). p. 163, 2 K.: formae prorsus beluile saevientes, ibid. Vgl. Gloss. ›beluile, θηριῶδες‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beluilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 806.
cectoria

cectoria [Georges-1913]

cectōria , ae, f. (cingo), ein um ... ... 334, 15 u.a. – dass. cectūrium , ī, n., ibid. 333, 19. – Dav. cectoriālis , e, zum Grenzgraben gehörig, ibid. 337, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cectoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054.
ebriosus

ebriosus [Georges-1913]

ēbriōsus , a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. u.a. – Compar., in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
apprecor

apprecor [Georges-1913]

apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu jmd. beten, jmd. betend anrufen, rite deos prius adprecati, ... ... Apul. met. 4, 29; 11, 1: deae venerabilem conspectum, ibid. 11, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514-515.
vivifico

vivifico [Georges-1913]

vīvifico , āvī, ātum, āre (vivificus), lebendig machen, I) wieder beleben, Eccl. – II) übtr., ... ... Avien. phaen. 501: visibilem mundum, Chalcid. Tim. 2 (u. so ibid. 31. 140 u.a.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3530.
inerrans [1]

inerrans [1] [Georges-1913]

1. inerrāns , antis (in u. erro), nicht ... ... Cic. de nat. deor. 2, 54: u. so stellae inerrantes, ibid. § 55: stellae vel inerrantes vel vagae, Lact. 2, 5, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inerrans [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 219-220.
rutaceus

rutaceus [Georges-1913]

rūtāceus , a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, herba, Marc. Emp. 26: oleum, Marc. Emp. 29. Th. Prisc. 1 ... ... , Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 104: rutacius clyster, ibid. § 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
blatteus

blatteus [Georges-1913]

blatteus , a, um (2. blatta), purpurn, purpurfarbig, ... ... Aur. 46, 4: pallium blat teum sericum, purpurseidenes, ibid. 45, 50 P. (wo Jordan blattosericum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841-842.
excursor

excursor [Georges-1913]

excursor , ōris, m. (excurro), ein Ausläufer auf Kundschaft, der Ausspäher, Kundschafter, Cic. Verr. 2, 22. Val. Max. 7 ... ... excursores diurni atque nocturni, Apul. de mund. 26: übtr., excursores venti, ibid. 12 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excursor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2534.
suppudet

suppudet [Georges-1913]

suppudet (subpudet), impers., me alcis, ich schäme mich ein wenig od. einigermaßen vor usw., facti suppudet ... ... me suppudebat, Cic. ep. 9, 1, 2: puto te iam suppudere, ibid. 15, 16. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppudet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2965.
inexpers

inexpers [Georges-1913]

in-expers , pertis, ganz unteilhaft, m. Genet., Bacchi, Avien. descr. orb. 920: famae, ibid. 1391. – Compar., qui sunt inexpertiores, Interpr. Iren. 1. praef. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexpers«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 222-223.
patrimus

patrimus [Georges-1913]

patrīmus , a, um (pater), den Vater noch am Leben habend, Cic., Liv. u.a. – Nbf. patrīmēs, Nomin. Sing., Paul. ex Fest. 93, 2, Nomin. Plur., ibid. 126, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1512-1513.
opificus

opificus [Georges-1913]

opificus , a, um (opus u. facio), durch ... ... H. (Krüger opificia): sermo, Eustath. hexaëm. 3, 10: praecepta, ibid. 7, 1 cod. (Migne opificibus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
habituor

habituor [Georges-1913]

habituor , ārī (2. habitus), mit irgend einer körperlichen Beschaffenheit versehen-, mit etw. behaftet sein, malo suco habituari, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 79: fortitudine, ibid. 4, 8, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habituor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2999.
subtendo

subtendo [Georges-1913]

sub-tendo , tendī, tentum (tēnsum), ere, I) tr. ... ... spannen, -bespannen, lectos loris subtentos, Cato r.r. 10; ebenso ibid. 25. – II) intr. darunter sich ausdehnen, Gromat. vet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2885.
rebullio

rebullio [Georges-1913]

re-bullio , īvi u. iī, ītum, īre, I) intr. sprudeln, hervorsprudeln, Apul. met. 9, 34. – II) ... ... spiritum, Apul. met. 1, 13: lucerna fervens oleum rebullivit in eius umerum, ibid. 5, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rebullio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2213.
crepulus

crepulus [Georges-1913]

crepulus , a, um (crepo), rauschend, tosend, fragor, Sidon. ep. 4, 15, 3: buccae, ibid. 9, 13, 5. v. 80: imber, Placid. gloss. V, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1752.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon