Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Icaria

Icaria [Georges-1913]

Īcaria , ae, f. (Ἰκαρία), Insel im Ägäischen Meere, j. Nicaria, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – Īcaros gen. bei Plin. 4, 68 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
picaria

picaria [Georges-1913]

picāria , ae, f. (pix), die Pechhütte, Cic. Brut. 85. Ulp. dig. 50, 16, 17. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
ficaria

ficaria [Georges-1913]

fīcāria , ae, f., s. fīcārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
vicarianus

vicarianus [Georges-1913]

vicāriānus , a, um, zu einem Vikare gehörig, apex, die Würde eines Vikars, Sidon. epist. 1, 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicarianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3467-3468.
fornicaria

fornicaria [Georges-1913]

fornicāria , ae, f. (fornix), die Hure, Eccl. u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornicaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2821.
canonicaria

canonicaria [Georges-1913]

canonicāria , ae, f. (canonicus no. I, b), die Normalsteuereinnahme, Cassiod. var. 3, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canonicaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
conyza

conyza [Georges-1913]

conyza , ae, f. (κόνυζα), eine Pflanze von zwei Arten: die männliche, der klebrige Alant (Inula viscosa, Ait.), die weibliche, das Flöhkraut (Inula pulicaria. L.), Plin. 21, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conyza«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1676.
callion

callion [Georges-1913]

callion , ī, n. (κάλλιον), eine Pflanze, rein lat. vesicaria, Plin. 21, 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
psyllion

psyllion [Georges-1913]

psyllion , iī, n. (ψύλλιον), das Flöhkraut, rein lat. herba pulicaris u. pulicaria, Plin. 25, 140. Cael. Aur. de morb. acut. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psyllion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
picarius

picarius [Georges-1913]

picārius , iī, m. (vgl. picaria), der Pechsieder, Arnob. 2, 38 Reiff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
reliquiae

reliquiae [Georges-1913]

reliquiae , ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige von ... ... die Trümmer, I) eig.: A) im allg.: alicariae, Abfälle, Plaut.: paucorum mensum, Plaut.: copiarum, Nep.: coniurationis, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2299-2300.
pulicaris

pulicaris [Georges-1913]

pūlicāris , e, u. pūlicārius , ... ... Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 197 (wo herba pulicaria) u. 3, 8, 97 (wo herba pulicaris): dass. subst. pūlicāria, ae, f., Th. Prisc. 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulicaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2075.
vesicarius

vesicarius [Georges-1913]

vēsīcārius , a, um (vesica), zur Urinblase gehörig, Blasen-, ... ... 26: so auch aquae, Scrib. Larg. 146. – II) subst., vēsīcāria , ae, f. (sc. herba), eine den Blasenschmerz heilende Pflanze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448.
crataeogonon

crataeogonon [Georges-1913]

crataeogonon , ī, n. (κραταιόγονον), gemeines Flöhkraut (Polygonum Persicaria, L.), Plin. 27, 62 sq. – eine Abart crataegonos , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crataeogonon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
vicarius

vicarius [Georges-1913]

... praefectura Romae, Amm.: in iis (rebus) operae nostrae vicaria fides amicorum supponitur, Cic. Rosc. Am. ... ... Vizetribun, Treb. Poll. trig. tyr. 10, 4. – B) vicāria, ae, f., a) die Stellvertreterin, übh., se pro coniuge vicariam dare, sich für den Gatten aufopfern, Sen. ad Helv. 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3468.
sericarius

sericarius [Georges-1913]

sēricārius , a, um (sericum), zur Seide ... ... . inscr. Lat. 6, 98908 u. 14, 3711. – b) sēricāria, ae, f., die Bewahrerin der Seidenkleider, eine Sklavin der röm. Damen, Corp. inscr. Lat. 6, 9892 (siricaria).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sericarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2622.
mereo

mereo [Georges-1913]

mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 889-891.
redimo

redimo [Georges-1913]

redimo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u. ... ... Pacht nehmen, pachten, mieten (Ggstz. locare), vectigalia, portoria, Caes.: picarias, Cic.: insulam, mieten, ICt.: redimendi et conducendi (in Pacht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2253-2254.
Icarus [2]

Icarus [2] [Georges-1913]

2. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρο&# ... ... (der Teil des Ägäischen Meeres, der die Insel Ikaros od. Ikaria [j. Nicaria ] umströmt u. wohl nach dieser benannt ist), Plin. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icarus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19-20.
fabrico

fabrico [Georges-1913]

fabrico , āvi, ātum, āre (faber), Nbf. zu fabricor ... ... .: pocula fago fabricata: Ov.: tela manibus fabricata Cyclopum, Ov.: ad id naves codicariae per hiemem fabricatae, Sall. fr.: fabricati miro opere cuniculi, Vell.: cruces ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2651.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon