1. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρος, bei den Griechen gew. Ἰκάριος), ein Athener, Vater der Erigone, der unter Pandions Regierung den nach Attika kommenden Dionysos (Bacchus) gastlich aufnahm. Zum Danke gab ihm der Gott die ...
2. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρος), Sohn des Dädalus, floh mit seinem Vater, der sich und ihm künstliche Flügel gefertigt hatte, aus Kreta. Dädalus hielt sich nahe über der Erde, Ikarus aber, vergeblich gewarnt, schwang sich ...
2. Īcarius , iī, m. = 1. Icarus, w. s.
tarīcānus od. tarīcārus , a, um (ταριχηρός), eingepökelt, eingemacht, porcellus, Apic. 8, 386.
Ērigonē , ēs, f. (Ἠριγόνη ... ... gen.) als Gestirn Canicula an den Himmel versetzt wurde (vgl. 1. Icarus), Verg. georg. 1, 33. Ov. met. 6, 125: Canis ...
2. Daedalus und (bei Dicht.) Daedalos , ī, ... ... ;δάλειος), zu Dädalus gehörig, dädalisch, Icarus, Hor.: ope Daedaleā, Hor. – poet. Nbf. Daedaleus , ...