Iēsūs , Genet. ū, m. (Ἰησοῦς), I) Jesus, Lact. 4, 12, 6. Prud. cath. 1. 81 u.a. Iuvenc. 4, 599. – II) Josua, Vulg. Matth ...
sēmiēsus , s. sēmēsus.
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung = die Einschließung, Abschließung, I) eig., die Einschließung einer Örtl. usw., α) übh.: cuneorum, Vitr.: palpebrarum ...
profūsio , ōnis, f. (profundo), die Ergießung, Vergießung, I) eig.: a) als mediz. t. t.: sanguinis, Cels. u. Firm.: alvi, Durchfall, Cels. – b) als t. t. ...
... f. (circumfundo), I) die Umfließung, Umgebung, maris, Augustin. in psalm. 70. serm. 1, ... ... . praef. 5. – II) übtr., die Umdrängung, Umringung, Einschließung von seiten einer Menschenmasse, gentium, Augustin. in psalm. 59 ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus ...
exūtio , ōnis, f. (exuo), die Ausschließung, a venia, meton. = die von der Verzeihung Ausgeschlossenen, Ambros. in Luc. 8. § 64.
frūctus , ūs, m. (fruor), die Nutzung, ... ... I) in abstr.: A) eig., die Nutzung = Nutznießung, Plaut. Cas. 839. Cic. de or. 1, 2 u ...
1. obsidio , ōnis, f. (obsideo), das Besetzthalten, dah. I) eig.: die Einschließung, Blockade, obsidionum instrumenta, Belagerungsgeräte, Heges. 2, 15, 17: ...
mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, ... ... Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: falx, Haken zum Einreißen der Mauer, Caes.: ...
sēmēsus , a, um (semi u. esus), halbverzehrt, ... ... Suet.: corpora liberorum, Petron. – / Im Verg. hat Ladewig noch semiesus (semjesus zu lesen); Ribbeck schreibt im Verg. u. Fritzsche im ...
refūsio , ōnis, f. (refundo), die Zurückergießung, Macr. sat. 1. 21, 17. – übtr., die Zurückerstattung, possessionum refusiones, Ambros. apol. David 8. § 42.
cōnfūsio , ōnis, f. (confundo), die Zusammengießung, I) eig.: a) im engern Sinne, die Vermischung durch Zusammengießen, die Vereinigung durch Anschweißen, Paul. dig. 6, 1, 23. § 5. Instit ...
1. obsidium , iī, n. (obsideo), das Besetzthalten, die Belagerung, Einschließung, Blockade, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: sociae civitatis, Flor.: obsidium facere Ilio, Plaut.: apud Cyzicum in obsidio morari, ...
inclūsio , ōnis, f. (includo), I) die Einschließung, Einsperrung, Bibuli, Cic. Vatin. 24. – II) die Versperrung, Verengerung, faucium, Th. Prisc. 2, 16. – III) als rhet. Fig. = ...
salvātor , ōris, m. (salvo), der Erretter, Erhalter, spätlat. Übersetzung von σωτήρ und bes. von Iesus (hebr. עושי), der Erlöser, klass. servator, ...
exclūsio , ōnis, f. (excludo), die Ausschließung, I) eig.: a) einer Pers., die Abweisung, Ter. eun. 88. – b) einer Sache, ventorum, Vitr. 1, 6, 3. – ...
adhaesio , ōnis, f. (adhaereo), I) das Anhangen, die Anschließung, adhaesiones atomorum inter se, Cic. de fin. 1, 19: stellae vicissim mutuis adhaesionibus nexae, Apul. de mund. 2. – II) übtr., das ...
obsessio , ōnis, f. (obsideo), das Besetztsein, die Einschließung, Blockade, templorum, Cic.: viae, Cic.: hominum, Caes.
occlūsio , ōnis, f. (occludo), die Verschließung, Verstopfung, viae, Th. Prisc. 4. fol. 317 (a).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro