... Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere ... ... insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente ...
sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, ... ... amare, Plaut.: sane sapio et sentio, ich bin völlig bei Vernunft u. Besinnung, Plaut.: non ego sanius bacchabor Edonis, Hor. carm. 2, 7, ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... ergeben, treu (Ggstz. infīdus), I) v. Pers.u. deren Gesinnung: α) absol.: amicus probus et fidelis et fidus, Plaut.: amici ...
... ), die Gefälligkeit, wohlwollende-, gnädige Gesinnung, Gnade, Willfährigkeit, der Gefallen, die ... ... . prae-for. – nobile illud nepenthes oblivionem tristitiae veniamque afferens, wohlwollende Gesinnung, Wohlwollen, Plin. 25, 12. – b) in bes. ...
Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b. Cic. Flacc. 65 nach dem Griech. ...
... ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das Pflichtgefühl, I) eig.: a) gegen ... ... , (zärtliche) Liebe, (zärtliche) Anhänglichkeit, Zärtlichkeit, liebevolle Gesinnung, liebevolles Benehmen, kindliche Pflicht, kindliche Dankbarkeit, Vaterlandsliebe usw., ...
vester (voster), tra, trum ( v. vos, wie ... ... eurige, euch gehörige, maiores vestri, Cic.: vester animus, euere wahre Gesinnung, Cic.: vestra beneficia, Cic.: vestra verba, Ov.: impulsu vostro, Ter ...
vēcors (vaecors), cordis, Abl. cordī, Genet. Plur. ... ... cordium (2. ve u. cor), aberwitzig, wahnwitzig, unsinnig, der Besinnung beraubt, verrückt, auch frevlen Sinnes, tückisch (δο ...
benīgnē , Adv. m. Compar. u. Superl. (benignus), gütig, I) der Gesinnung nach gütig = freundlich, zuvorkommend, bereitwillig (Ggstz. maligne), A) im allg.: salutare benigne, comiter appellare unumquemque ...
īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann, ... ... unsicher, unzuverlässig (Ggstz. fidus), I) v. Pers.u. deren Gesinnung, α) absol.: amicus, Cic.: scurra, Hor.: vir, Prop.: ...
fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue hält ... ... getreu, ehrlich, zuverlässig, verlässig, I) v. Pers.u. deren Gesinnung: amicus, amicitia, animus, Cic.: mens, Tibull.: canis, Hor. – ...
benīgnus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... guter Art, -Natur, gütig (Ggstz. malignus), I) in der Gesinnung u. im äußern Benehmen gegen andere, gütig, freundlich, liebevoll, leutselig, ...
ūnanimus , a, um (unus u. animus), von gleicher Gesinnung, einmütig, einträchtig, sodales, Catull.: fratres, Verg. u. Stat.: ego tu sum, tu es ego, unanimi sumus, Plaut. Stich. 731: quae (res) distinere ...
cōn-sipio , ere (con u. sapio), bei Besinnung sein od. bleiben, non satis c., Gell. 7, 3, 12. Ebenso will Haase (ad L. Senecae dial. libr. V. annotationes [Vratisl. 1852 ]. ...
sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung ... ... 1) im allg., der Wille, Sinn, die Gesinnung, der Gedanke, die Ansicht, die ...
1. attonitus (adtonitus), a, um, PAdi. (v. ... ... Donner gerührt (s. Serv. Verg. Aen. 3, 172), betäubt, besinnungslos, a) körperlich: α) übh.: intremui post hoc fulmen ...
dis-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a) in bezug auf Pers.: ...
resipīsco , sipuī, u. sipiī, auch sipīvī, ere (resipio), I) wieder zur Besinnung kommen, wieder zu sich kommen, sich wieder erholen, von der Ohnmacht usw., Plaut., Cic. u.a.: dah. auch wieder Mut ...
1. immūtātus , a, um (in u. mutatus), unverändert, Cic. de inv. 2, 162. – übtr., der Gesinnung nach, videt me immutatum, Ter. Andr. 242.
benīgnitās , ātis, f. (benignus), die ... ... benignus, das gütige, wohlwollende Betragen gegen andere, I) in der Gesinnung u. im äußern Benehmen, die Leutseligkeit, Gutmütigkeit, Freundlichkeit, freundliche Gesinnung, Milde (Ggstz. livor, Plin. pan. 3, 4), ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro