Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
agino

agino [Georges-1913]

agino , āvi, āre (agina), viell. = sich drehen und wenden, itaque per scutum, per ocream ego aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, Petr. 61, 9 B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
allino

allino [Georges-1913]

al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, I) eig.: a) eine Schmiere usw. aufstreichen, sevum liquefactum, Pallad. 1, 41, 3 ( vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 328.
bucino

bucino [Georges-1913]

būcino , āvī, ātum, āre (bucina) = βυκανίζω (Gloss.), auf der bucina blasen, -das Zeichen geben, I) v. bucina no. I: bucinate in neomenia tubā, Vulg. psalm. 80, 4: pass. impers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873-874.
carino [2]

carino [2] [Georges-1913]

2. carino , āre, od. (nach Gloss.) carinor, ārī = χαριεντίζεσθαι, Hohn und Spott treiben, Enn. ann. 181 u. 229; vgl. Paul. ex Fest. 47, 8. Serv. Verg. Aen. 8, 361 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carino [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
accino

accino [Georges-1913]

accino , ūi, ere (ad u. cano), dazu singen, dazu ... ... , accentus (= προςῳδία) est dictus ab accinendo, Diom. 431, 1: ›accinor accentus‹, quamvis ›accinui‹ faciat praeteritum, Prisc. 11, 35: proodicis versibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 60.
camino

camino [Georges-1913]

camīno , (āvī), ātum, āre (caminus), in Form eines Kamins aufbauen, -aufsetzen, acervi... luto caminantur, Plin. 16, 23: fossura caminata, gewölbt, Plin. 17, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
carino [1]

carino [1] [Georges-1913]

1. carīno , āvī, ātum, āre (carina), se, von den Muscheln, sich mit Schiffskielen versehen, d.i. sich mit den Schalen versehen, Schalen bekommen, Plin. 9, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carino [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
apinor

apinor [Georges-1913]

apinor , ārī, (apinae) den Possenreißer machen, Exc. ex Charis. (VII) 430 not. 1 K. ›apinor, εἰκαιολογῶ (schwatze unbedachtsam)‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
crinon

crinon [Georges-1913]

crinon , ī, n. (κρίνον), die Lilie, bes. die rote, nach Plin. 21, 24. – Plur. crina, Lilienöl, Pompon. dig. 34, 2, 21 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1764.
bubino

bubino [Georges-1913]

bubino , āre (vgl. altind. gūtha -h), mit dem Monatlichen besudeln, Paul. ex Fest. 32, 1 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 313 sq.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
acinos

acinos [Georges-1913]

acinos , ī, Akk. on, f. (ἄκινος) ein wohlriechendes Kraut, viell. wilde Basilie, Plin. 21, 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acinos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
concino

concino [Georges-1913]

con-cino , cinuī, centum, ere (cos. u. cano), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: a) v. Tieren m. Ang. wobei? woran? durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1394-1395.
Arsinoe

Arsinoe [Georges-1913]

Arsinoē , es, f. (Ἀρσινό ... ... 57: Plur., Arnob. 4, 26. – Dav. Arsinoēum , ī, n., ... ... C) Stadt in Cilicien, Plin. 5, 92, wov. Arsinoiticus , a, um, arsinoitisch, aqua, Plin. 36, 165.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsinoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592-593.
acclino

acclino [Georges-1913]

ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, Hügel, ahd. hleinen, lehnen), āvi, ātum, āre, anlehnen, hinneigen zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
circino

circino [Georges-1913]

circino , āvī, ātum, āre (circinus), kreisrund-, kreisförmig machen, runden, ramos in orbem, Plin.: suos arcus per nubila (v. der Iris), Manil.: poet., auras easdem, kreisförmig durchfliegen, durchkreisen, Ov.: Partiz. circinātus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
Barcino

Barcino [Georges-1913]

Barcino , ōnis, f., Stadt der Laletaner im tarrakon. Hispanien, j ... ... Auson. ep. 25, 89 p. 193 Schenkl. – Dav. Barcinōnēnsis , e, barcinonensisch, muria, Auson. ep. 21, 1. p. 181 Schenkl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barcino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789-790.
abomino

abomino [Georges-1913]

ab-ōmino , āvī, āre, alte Form st. abominor, Corp. inscr. Lat. 9, 2229. Itala Iudith 9, 2: Pass., Verr. fr. bei Prisc. 8, 16: Partiz. Perf., Liv. 31, 12, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abomino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
collino

collino [Georges-1913]

col-lino , lēvī, litum, ere (con u. lino), bestreichen beschmieren, alqd alqā re, Hor., Ov. u. Gell.: übtr. im Gleichnis, pulcrum ornatum turpes mores peius caeno conlinunt, Plaut. most. 291.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
carmino [2]

carmino [2] [Georges-1913]

2. carmino , (āvī), ātum, āre (2. carmen), krempeln, lanam, Varr. LL. 7, 50. Plin. 9, 134. Ven. Fort. misc. 5, 6 in. Marc. Emp. 15: linum, hecheln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carmino [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003-1004.
acumino

acumino [Georges-1913]

acūmino , āvī, ātum, āre (acumen), zuspitzen, Lact. de opif. dei 7, 7: öfter Partic. acuminatus, zB. cornu lunae, telum, Plin.: lingua, Lact.: im Bilde, ac. lingua cote livoris, Sidon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acumino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 96.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon