inventio , ōnis, f. (invenio), das Finden, ... ... m. subj. Genet., alia tristium inventio, alia gaudentium, Plin. pan. 72, 7. – m ... ... illorum, Vulg. Baruch 3, 18: Plur., aedificiorum inventiones, Vitr. 2. praef. § 5: inventiones et generationes sensuum, Ambros. de ...
inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, Sen ... ... .: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.
inventus , Abl. ū, m. (invenio), die Erfindung, Plaut. merc. 847 G.: inventu novicio, Plin. 17, 162.
inventum , ī, n. (invenio), das Erfundene, die Erfindung, Ter., Cic. u.a.
inventrīx , trīcis, f. (Femin. zu inventor), ... ... Lat. 7, 759, 2: illae omnium doctrinarum inventrices Athenae, Cic.: tu (philosophia) inventrix legum fuisti, Cic.: sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius, Ov. – ars inventrix = τοπική, Quint. 2, 15, 21 ...
adinventio , ōnis, f. (adinvenio), die Erfindung, im übeln Sinne = die Ausflucht, Finte (für παρεύρεσις), ICt. u. Eccl.
adinventor , ōris, f. (adinvenio), der Erfinder (für εφευρετής), Plur., adinventores sententiae, Iren. 1, 28, 1.
inventārium , iī, n. (invenio), das Inventar, das Vermögensverzeichnis od. das Nachlaßverzeichnis, ICt.
inventārius , a, um (invenio), leicht zu finden, res, Gloss. IV, 100, 17 u. V, 602, 6.
inventiuncula , ae, f. (Demin. v. inventio), eine geringe ( wertlose ) Erfindung, Plur. bei Quint. 8, 5, 22.
in-inventibilis , e (in u. invenio), unauffindbar, unergründlich, Tert. adv. Herm. 45.
... si invenisset idoneum, Nep.: Pamphilam inventam esse civem, Ter.: ipsis durior inventus est, Caes. – 2 ... ... ex quo illi gloria opesque inventae, Sall.: u. so labore inventa bona, Ter. – ... ... Cic.: unde tam incredibilem cursum inventum, möglich geworden, Cic.: inventis auspiciis, eingeführt, Cic.: ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1 ...
occipio , cēpi (coepī), ceptum, ere (ob u. capio), I) intr. anfangen, beginnen, inventas occipit, Lucr.: dolores occipiunt, Ter.: quia hiems occipiebat, Tac.: priusquam lux occiperet, Amm.: a meridie nebula occepit, Liv. 29, 27 ...
pondero , āvi, ātum, āre (pondus), I) wägen, ... ... abwägen = erwägen, beurteilen, causas, Cic.: beneficia, Cic.: inventa ponderare et dimetiri, Quint. – m. Ang. womit? wonach? ...
plācātus , a, um, PAdi. (v. placo), I) besänftigt, versöhnt, versöhnlich, placatiore eo et suā et regis spe invento, Liv. 37, 45, 6: quanto id maiore et placatiore animo decet ...
synopsis , is, Akk. in u. im, f. ... ... Akk. -in). Grommat. vet. 92, 17 (Akk. -im): Inventar eines Tempels, Corp. inscr. Lat. 8, 6981.
prōducto , āre (Frequ. v. produco), hinziehen, dicam aliquid me inventurum, ut huic malo aliquam productem moram, Ter. Andr. 615 Fl. u. Meissn. ( mit Donat.; aber Klotz u. Spengel mit den Hdschrn. producam). ...
illaesus , a, um (in u. laedo), unverletzt, ... ... debilis aut luscus), Sen.: Calvia Crispinilla apud Galbam Othonem Vitellium illaesa, Tac.: corpus inventum integrum, illaesum, Plin. ep.: übtr., habere illaesam famam, Augustin.
dēplūmis , e (de u. pluma), federlos, hirundines... inventae iam sunt ibi nudae atque deplumes, Plin. 10, 70.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro