ellīpsis , is, Akk. in, f. (ελ ... ... (rein lat. detractio), Quint. 8, 6, 21. – per ellipsin, elliptisch, Prisc. 8, 23: so auch in ellimsin (= ellipsin), Schol. Iuven. 1, 88. – / enlipsis, Schol. Iuven. 1, 89.
eclīpsis , is, Akk. in, f. (εκλειψις), das Ausbleiben, Verschwinden, ecl. solis, lunae, Sonnen-, Mondfinsternis (rein lat. defectus solis, lunae), Cornif. rhet. 3, 36 (wo ...
ecthlipsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (εκθλιψις), a) als mediz. t.t., das Herausguetschen, -drücken eines Körperteils, Plur. bei Th. Prisc. 2, ...
... , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe ... ... Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin ...
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω ... ... de m. Abl., tum ascripsit de locis, in quibus senatus consultum fieri iure posset, Gell. ... ... ascriptus poenae dies, Phaedr.: u. habebit quisque quantum ille dies primus ascripsit, Sen. – b) ...
dī-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, eins hier-, das andere dorthin schreiben: dah. argentum discripsi illis, quibus debui, meinen verschiedenen Gläubigern Anweisung gegeben, Ter. Phorm. 923. – / Außerdem Nbf. od. Variante von dēscribo no. II ...
sub-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin ... ... nomini dicam, ihn verklagen, Plaut.: subscripsit, quod is pecuniam accepisset etc., hat ... ... auch in crimen, ICt.: iste cum ceteris subscripsit centumvirale iudicium, mecum non subscripsit, er reichte gegen die übrigen Erben ...
prae-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) voranschreiben, schriftlich vor- ... ... Verg.: diplomatibus principem, Tac.: epistulae titulum, Gell. – absol., ut praescripsimus, vorher geschrieben (vorher bemerkt) haben, Vell. 2, 21, 1. ...
conquīsītē , Adv. (conquisitus), mit strenger Auswahl, c. commercatis eduliis, Afran. com. fr.: c. haec conscripsisse, Cornif. rhet.: haec admodum c. scripsisse de alqa re, Gell.
super-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, darüberschreiben, ... ... plurimos versus vestibulo templi Martis superscripsit Brutus, Schol. Bob. ad Cic. Arch. 11. no. 1. ... ... – b) in einer Schrift, α) als Bemerkung, si inconsulto superscripsit induxisse se (in ...
vōpte = vos ipsi, Cato b. Paul. ex Fest. 379, 10.
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος ... ... ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum ... ... Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus ...
horreo , uī, ēre (altind. h šyati, starrt ... ... an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga ...
de-albo , āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen ... ... parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus, Augustin.: crux dealbata, Suet.: scripsit Secundus dealbante (sc. parietem) Victore, Corp. inscr. Lat. 4, 1190 ...
balbus , a, um, (vgl. βαμβάλειν), stammelnd, ... ... . ohne Anstoß, geläufig sprechend), cum (Demosthenes) ita balbus esset, ut eius ipsius artis, cui studeret, primam litteram ( das R) non posset dicere, ...
im-bibo , bibī, ere (in u. bibo), ... ... ) eig.: nidorem, Plin. 24, 135. – o truces oculi! meritas ipsi tenebras non imbibistis? Nazar. pan. 12, 3. – II) übtr.: ...
piātor , ōris, m. (pio), der Sühner = der sühnende Priester, *Apul. flor. 15. p. 19, 4 Kr. od. p. 22, 14 Helm (nach Lipsius' Vermutung).
iussus , Abl. ū, m. (iubeo), der Befehl, das Geheiß, die Verordnung, iussu vestro, Cic.: iussu populi, Nep.: nullo ipsius iussu, Tac.
suāsus , ūs, m. (suadeo), das Raten, der Rat, ob meum suasum, Ter.: per vim et suasum, ICt.: iussu... non suasu, Tert.: de suasu ipsius, Apul.
dēditio , ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die Übergabe, Auslieferung, ded. ipsius corporis (des Sklaven selbst), Gaius dig. 9, 4, 1: periculum deditionis eloquentiae gratiā effugere, Aur. Vict. de vir. ill. 64, 2 ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro