īrinus , a, um (ἴρινος), von der Pflanze ... ... Iris-, oleum, Scrib. Larg.: unguentum, Plin. – subst., īrinum, ī, n., Irissalbe, Cels. u. Plin.
sīring ..., s. syring...
Quirīna , ae, f., s. Quirīnusno. IV, A.
Līrīnus , s. Lērīna.
līrinon , s. līlium.
... 27. – Dav.: A) Quirīnus , a, um, quirinisch, romulisch, umeri, Prop. ... ... . 254 (b), 14. – B) Quirīnālis e, dem Quirinus (Romulus) gehörig, - ... ... Eigenpriester des Romulus, Varro: collis, der quirinalische Hügel, der Quirinal, j. Monte Cavallo, Varro, ...
ēquirīne , Interj., beim Quirinus, Paul. ex Fest. 81, 13.
sappīrīnus (sapphīrīnus, saffīrīnus), a, um, aus Saphir, saff. lapis, Marc. dig. 39, 4, 16. § 7: sapph. lapis, Vulg. exod. 24, 10: sapph. fundamenta, Hieron. in Isai. 15, 54. v ...
Quirīnālis , e, s. Quirīnus a.E.
saffīrīnus , s. sappīrīnus.
Quirīniānus , a, um, quirinianisch, mala, eine edle Art Äpfel, ursprünglich bei der Stadt Cures, Scriptt. r.r. – dass. Quirianum malum, Macr. sat. 2, 15, 2, u. Quiriana mala, Plin. 15, ...
sȳringiānus (siringiānus) od. sȳringnātus , (sīringnātus), a, um (syrinx), noch an der Mutter saugend, Saug-, haedus (aedus) sive agnus, Apic. 8, 364 u. 365.
2. Hora , ae, f., röm. Name der vergötterten Hersilia, die man als Göttin der Jugend ansah u. mit dem Quirinus vereint im Olymp dachte, Enn. ann. 117. Ov. met. 14, ...
Subūra , ae, f., eine Straße in Rom in der vierten Region, da wo Esquilinus, Viminalis u. Quirinalis gegeneinander auslaufen, der belebteste u. geräuschvollste Teil des alten Roms (dah. clamosa, Mart. 12, 18, 2), mit einem Markte ...
Lērīna , ae, f., Insel an der Küste von Gallia Narbonensis ... ... (in der lerinischen Inselgruppe), Plin. 3, 79. – Nbf. Līrīnus , ī, f., Sidon. carm. 16, 105.
līlinus , a, um (lilium), von Lilien, Lilien-, oleum, Scrib. Larg. 156. p. 64, 28 H. – subst. līlinum, ī, ... ... , Plin. 21, 22; 23, 95; 25, 40 (Vulg. lirinon).
collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, ... ... , Varr.: frumentum, Cels. – II) insbes., Collīnus , am quirinalischen (viminalischen) Hügel befindlich, regio Urbis, Varr. LL.: ...
1. Proculus , ī, m., röm. Männername, unter dem ... ... , der röm. Senator, der vorgab, daß ihm Romulus seinen Willen, als Quirinus verehrt zu werden, mitgeteilt habe, Cic. de rep. 2, 10, ...
sanquālis (sanguālis), e (Sancus), zum Sankus gehörig, ... ... . Fest. 317 (b), 31. – Sanqualis porta, eins der Tore am Quirinal, benannt nach dem in der Nähe stehenden aedes Sanci (s. Jordan- ...
trabeātus , a, um (1. trabea), mit einer Trabea bekleidet, I) adi.: Quirinus, Ov.: equites, Val. Max. u. Tac.: agmina, Ritterschaft, Stat.: colonus, Konsul, Claud.: domus, von Konsuln, Claud.: anus ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro