Īros , s. Īrus.
onīros , ī, m. (ονειρος, Traum), der wilde Mohn, wegen seiner einschläfernden Macht, Ps. Apul. herb. 53.
2. vīrōsus , a, um (virus), I) von ... ... , Cels.: aves, Apic.: virosissimum remedium, Scrib. Larg.: iuncus Africanus est virosae mordacitatis, hat einen scharfen u. stinkenden Geschmack, Plin. – II ... ... – übtr., assertio, Mart. Cap. 4. § 332: aures mariti virosā susurrorum faece completae, Sidon ...
1. virōsus , a, um (vir), mannsüchtig, mannstoll ... ... . carm. 3, 15, 8: virosa non sum, Afran. com. 62. – v. Manne, ... ... übtr., si mulier eo lotio locos (= vulvam) fovebit, numquam ii virosi (geil) fient, Cato r. ...
sēmirōsus , a, um (semi u. rodo), halbbenagt, panis, Arnob. 6, 16.
buxeirostris , s. buxeus a.E.
repandirōstrus , a, um (repandus u. rostrum), mit aufwärtsgebogenem Rüssel, pecus Nerei, die Delphine (Meerkälber), Pacuv. tr. 408 (bei Quint. 1, 5, 67).
Īrus u. Īros , ī, m. (Ἶρος), ein Bettler in Ithaka, appellat. »ein Irus« = ein armer Mann (Ggstz. Croesus = ein reicher Mann), Ov. rem. 747 (Akk. Iron); trist. ...
foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, ... ... infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ora (im G.) Galaesi, Verg.: foedati ...
flīgo , ere (φλίβω), schlagen, anschlagen, naves ad saxa virosque, *Lucr. 5, 999: se in terram, Liv. Andr. tr. 12. – bes. zu Boden schlagen, stirpem funditus fligi, Acc. ...
Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπειρος), eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Thessalien und dem Ionischen Meere, der größte Teil des heutigen Albaniens, Cic. Pis. 96 u.a.: berühmt durch Vieh-, bes. Pferdezucht, ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. ... ... verblendet, betört (Ggstz. sanus), a) v. Pers., summos viros desipere, delirare, dementes esse dicebas, Cic.: Orestes d., der betörte, ...
gaesus , gallisches Wort, viros fortes Galli gaesos vocant, Serv. Verg. Aen. 8, 662.
dūritia , ae, f. (durus), die Härte, ... ... .: duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., duritiae semirosi panis, angenagte harte Brotbrocken, Arnob. 6, 16. – b) ...
subrogo (surrogo), āvī, ātum, āre, I) jmd. an ... ... der Komitien, hingegen sufficere v. Volke selbst), in annum proximum decemviros alios, Cic.: collegam in locum Bruti, Liv.: collegam sibi, Liv.: ad ...
epiūrus , ī, m. (επίουρος), der Pflock, hölzerne Nagel, Pallad. 12, 7, 15. *Augustin. de ... ... dei 15, 27, 3. p. 118, 12 D. 2 (codd. epiros).
2. vērōsus , Variante bei Mart. Cap . 4. § 332 von 2. virosus, w.s.
1. verōsus , s. 1. virōsus.
trecentī , ae, a (tres u. centum), dreihundert, nummi Philippei, Plaut..: milia, Catull.: ad trecentos fortissimos viros trucidavit, Cic.: centum Coranus et ducenta Mancinus, trecenta debet Titius, 100000, ...
herbidus , a, um (herba), I) grasreich, kräuterreich, Gras-, Kräuter-, locus, mons, Liv.: campus, Varro u. Liv.: Epiros, Ov.: insulae herbidae omnes arundine et iunco, Plin. ep.: herb. lac ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro