Crīsa , ae, f. (Κρισα), ... ... j. Crisso, Plin. 4, 8. – Dav. sinus Crīsaeus (κόλπος Κρισαιος), j. »Meerbusen von Salona«, Plin. 4, 7.
brīsa , ae, f. (vgl. griech. τὰ βρύτεα od. βρύτια), Weintrestern, Col. 12, 39, 2.
cnīsa , ae, f. (κνισα = κνίσσα), der Opferdampf, Opferduft, Plur. bei Arnob. 7, 3.
Elīsa , s. Elissa.
carīsa (carissa), ae, f., die Durchtriebene, Verschmitzte, Lucil. b. Paul. ex Fest. 44, 3; vgl. Placid. gloss. V, 15, 6.
assīsa , ae, f. (viell. verdorben für asce[n]sa, vgl. ascendo), die Flut (Ggstz. recessa), Isid. de ord. creat. 9, 7.
Antīsa , s. Antissa.
Anchīsa , ae u. gew. Anchīsēs , ae, m. (Ἀγχίσης), Sohn des Kapys u. der Themis, Enkel des Assarakus, Herrscher in Dardanus, Vater des mit der Venus gezeugten Äneas, der den Gelähmten aus dem ...
Amphīsa , s. Amphissa.
Bīsaltae , ārum, m. (Βισάλτ ... ... Sidon. carm. 5, 483. – Dav. Bīsaltica u. Bīsaltia , ae, f. (Βισαλτία), das Land der Bisalten, Liv. 45, 29, 6. Gell. 16 ...
Bisanthē u. Bizanthē , ēs, f. (Βισάνθη), thrazische Stadt an der Propontis (Mare di Marmora), Kolonie der Samier, wichtiges Bollwerk für Byzantium, j. Rodosto, türkisch Rodostschig, Bis. bei Plin ...
Bīsaltis , tidis, Akk. -tida, f. (Βισαλτίς), die Bisaltide (Tochter des Bisaltes, Sohnes des Sol u. der Terra) = Theophane (w. s.), ...
Brīsaeus , ī, m. (Βρισαιος), Beiname des Bacchus, Mythogr. Lat. 3, 12, 2 (wo Brīsēus): übtr., Beiname des Attus, Pers. 1, 76.
anīsātum , ī, n. (anisum), der Aniswein, Plin. Val. 5, 34.
bisaccium , ī, n. (bis u. saccus), ein Quersack, Petr. 31, 9. – Nbf. bisacia , ae, f., Gloss.
colisatum , ī, n., ein gallischer Wagen, Plur., Plin. 34, 163.
aspisatis , Akk. tim, f., ein arabischer Edelstein, Plin. 37, 146.
cōmisātio , - sātor , - or , s. comiss...
crisatium , s. chrȳsatticum vīnum.
antīsagōgē , ēs, f. (ἀντεισαγωγή), eine rhet. Figur, wenn irgend einer Behauptung eine andere entgegengestellt wird, die Gegenanführung, Mart. Cap. 5. § 524.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro