... Cic. Verr. 5, 184: Iuno Moneta, s. Monēta: Iuno Lacinia, s. ... ... , 63. – B) iūnōnicola , ae, m. (Iuno u. colo), der ... ... fast. 6, 49. – C) Iūnōnigena , ae, m. (Iuno u. gigno), ...
iunx , s. iynx.
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. yunákti ... ... bina, zwei Gespanne, Ov.: iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis od. bl. ... ... Ov.: amicitiā vetustā puer puero iunctus, Ov.: ab usu modico tibi iunctus, Ov.: amici iuncti ...
ēiūno , Interj., bei der Juno! Charis. 198, 18.
iūnīx , nīcis, f., s. iuvenīx.
Iūnius , a, um, Name ... ... u. die beiden Bruti, M. Iun. Brutus u. D. Iun. Brutus, die Mörder Cäsars. ... ... lex, Cic. – bes. mensis Iunius u. bl. Iunius, der Monat Juni, Cic ...
iēiūno , āre (ieiunus), fasten, sich der Speise enthalten, Eccl ... ... 14, 3: Partiz. subst., ieiunantes, die Fastenden (Ggstz. manducantes, die Speisenden), Augustin ... ... . 36, 5. – bildl., ab hoc saeculo quodam modo ieiunare, sich zurückhalten, Augustin. serm. 125, 7. – ...
iuncus , ī, m. I) die ... ... Binse, limosus, Verg.: iunci palustres, Ov.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: fiscella levi detexta est vimine iunci, Tibull.: fiscellas iunco texere, Hieron. vit. Hilar. 5. – ...
iēiūnē , Adv. (ieiunus), mager, trocken im Reden, ohne Saft ... ... exiliter disputare, Cic.: iei. et infirme dicere, Plin. ep.: infecunde atque ieiune laudare, Gell.: haec dicuntur fortasse ieiunius, Cic. de fin. 3, 19.
cōiūnx , cōius , cōiux , s. coniūnx /.
iāiūno , s. iēiūno /.
iūnior , s. iuvenis.
ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: ... ... : alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. ... ... factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u ...
coniūnx (coniūx), iugis, c. (coniungo), der Verbundene, ... ... de mund. 5. – / Die Schreibung coniunx (auch in Inschriften) findet sich jetzt in den ... ... f. Wagner Orthogr. Verg. p. 422 u. über die Formen coniunx u. coniux vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 ...
iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, nüchtern, ... ... hungrig nach usw., Iustin.: ieiunae huius orationis aures, unbekannt mit usw., Cic. – B) ... ... kraftlos, oratio, Cic.: res, Cic.: ars, Quint.: Antonius ieiunior, Cic. – c) unbedeutend, si ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, fenestellis scandulas, Colum.: ... ... Plin. pan.: nec sibi ullius rei moram necessitatemque iniungebat, quin etc., ließ sich durch nichts, selbst wenn es die ... ... erheischte, aufhalten, Auct. b. Alex. 44, 4 D. – iniungere (mit u. ohne ...
sē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, absondern, trennen, I) ... ... bustis, Stat.: discedere ac seiungi promunturia, quae ante iuncta fuerant, arbitrere, Iustin. 4, 1, ... ... enthalten, Cic.: bonum, quod non possit ab honestate seiungi, Cic.: seiunctum est a re proposita, ...
dē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, das Vieh abspannen, ... ... übtr., unum (genus analogiae) deiunctum (unzusammenhängend), alterum coniunctum, Varro LL. 10, 45 ... ... u. Veget. jetzt disiungo od. diiungo gelesen wird).
1. iūnctus , a, um, PAdi. (v ... ... zusammengefügt, vereinigt, I) im allg.: iunctior cum exitu, Cic.: iunctior ponto, näher, Ov. – II) ... ... his qui erant philosopho Tauro iunctiores, vertrauter mit usw., Gell.: iunctissimus (innig verb.) illi ...
iunceus , a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen-, ... ... ., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren, ... ... pectora, Prud. perist. 3, 132: tam etsi bonast natura, reddunt curaturā iunceam, Ter. eun. 316. ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro