in-oculo , āvī, ātum, āre (in u. oculus), ... ... ficorum, Colum.: ficum, Pallad. – B) übtr., einpflanzen, iustitiae affectum pectoribus, Macr. somn. Scip. 1, 1, 5. – II) ...
sacrātor , ōris, m. (sacro), der Heiliger, iustitiae, Augustin. epist. 261, 2.
... . die Förderung, actio provectusque iustitiae, die Betätigung u. Förderung der G., Augustin. de civ. ... ... die Beförderung, das Emporkommen, in actione provectuque iustitiae perseveraturum usque in finem, in Betätigung u. Förderung der G., ...
iniūstitia , ae, f. (iniustus), die Ungerechtigkeit, ... ... die ungerechte Strenge, -Härte, Ter. u. Cic.: totius iniustitiae nulla capitalior est, von allen Ungerechtigkeiten ist keine usw., Cic.: Plur ...
patrōcinor , ātus sum, ārī (patronus), beschützen, beschirmen, Schutz ... ... alci, Ter., Quint. u.a.: loco, Auct. b. Hisp.: iustitiae, Lact. – / patrocinatus passiv bei Tert. adv. gnost. 4. ...
prōflīgātor , ōris, m. (profligare), I) der Vernichter, iustitiae, Ennod. diction. 15. – II) der Verschwender, Tac. ann. 16, 18.
beneficentia (benificentia), ae, f. (beneficus; vgl. Beier ... ... (Ggstz maleficentia, Lact. de ira dei 1. § 1), huic (iustitiae) coniuncta beneficentia, quam eandem vel benignitatem vel liberalitatem appellari licet, Cic.: quid ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua ...
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... hodie, ni hunc a te abigo, Plaut.: quod ni ita se haberet, nec iustitiae ullus esset nec bonitati locus, Cic. – in Drohungen, excidium minitans, ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... . u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se ...
umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... ), Spur, Abbild, ganz wie unser Schatten, umbra imagoque iustitiae (Ggstz. vera iustitia), Lact.: gloriae, Cic.: umbra nomenque P. ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... – u. (wie θαυμάζω τινός) mit Genet. der Veranlassung, iustitiaene prius mirer (te) belline laborum? Verg. Aen. 11, 126. – ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... – m. Dat. für wen? noxiam vini aegris, Plin.: patronum iustitiae suae, Quint.: furem caulibus aut pomis, Iuven.: m. pro u ...
tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... . Genet., tenax propositi, Hor. u. Ov.: boni exempli, Sen.: iustitiae, Iuven.: iusti, Eutr.: veri, Pers.: amicitiarum, Vell.: animus parum tenax ...
... commovetur ipsa famā et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, Cic.: propter eximiam opinionem virtutis, Caes.: nondum eandem vetustatis ac virtutis ... ... habere, in gr. R. der T. stehen, Caes.: summam habere iustitiae et bellicae laudis opinionem, Caes. – β) m. subj. ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... no. B, 1. – in huiusmodi amicitias casu, Cic.: in alterum (genus iniustitiae), Cic. – in Diodorum, der Meinung des D. beitreten, Cic. ...
fungor , fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. ... ... überstehen, I) im allg.: α) m. Abl.: officiis iustitiae, Cic.: muneribus corporis, Cic.: caede alcis, ermorden, Ov.: virtute ...
flōreo , uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, ... ... laudibus, Cic.: acumine ingenii, Cic.: honoribus, Cic.: omnibus copiis, Cic.: famā iustitiae, Nep. Vgl. florens. – II) übtr.: A ...
ē-rudio , īvī u. iī, ītum, īre (rudis), ... ... , non ad tua flagitia, ad tuas turpitudines debuisti, Cic.: er. homines ad iustitiae opera, se ad iustitiam, Lact.: multitudo ad tolerandam rerum asperitatem diuturnis casibus ...
1. tēstis , is, c. (für *terstis aus ... ... Hieron.: testes sunt rationes civitatum, Cic.: sic est index modestiae rubor, sic testis iustitiae sermo, Paneg. vet.: vulnera (sunt) testes, Ov. – II) ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro