iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. ... ... iustissimus iudex, Cic.: subst., iustus, der Gerechte, Nep. Arist. 1, 5. Hor. ... ... Liv.: proelium, Liv.: iustissimus triumphus, Cic.: victoria, Cic.: nondum iustus eques, noch kein echter Ritter, ...
in-iūstus , a, um, ungerecht, I) eig. (Ggstz. iustus, aequus), homo, Cic.: noverca, harte, strenge, Verg.: iracundia, Cic.: multa iniusta fiunt, Ter.: cum rex iniustus esse coepit, Cic.: iniustius homine, ...
sēmiūstus u. synk. sēmūstus , a, um (semi u. uro), halb-, halb und halb (nicht ganz) verbrannt, halbeingeäschert, semiustus Typhon, Cic.: fax semiusta, Ov.: Vari corpus semiustum, Vell.: cadaver semiustum ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior ...
iūstē , Adv. (iustus), gerecht, mit Recht, billig, gehörig, iuste et legitime imperare, Cic.: iuste timere, Ov.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen. – quanto id hominum consuetudine facilius fieri potuerit et iustius? Cic.: tanto reprehendi iustius illis, ...
iūsto , ātus, āre (iustus), gehörig untereinander mischen, Apic. 4, 120.
iniūste , Adv. (iniustus), ungerecht, unrecht, facere, Cic.: multa iniuste fieri possunt, es können viele Ungerechtigkeiten geschehen, Cic.: iniuste facta, ungerechte Handlungen, Cic.: morbus non iniuste terret, nicht ohne Grund, Cels.: iniustissime nihil officere ...
iniūstō , Adv. (iniustus), ungerecht, Itala Iob 35, 6.
iūstitia , ae, f. (iustus), I) subjektiv = die Gerechtigkeit, das Billigkeitsgefühl, die Billigkeit, Aristidis (Ggstz. intemperantia Pausaniae), Nep.: iustitiam colere (üben), Cic.: iustitiam agitare, walten ...
sēmūstus , a, um, s. sēmiūstus.
iniūstitia , ae, f. (iniustus), die Ungerechtigkeit, das ungerechte Verfahren, die ungerechte Strenge, -Härte, Ter. u. Cic.: totius iniustitiae nulla capitalior est, von allen Ungerechtigkeiten ist keine usw., Cic.: ...
iūstificus , a, um (iustus u. facio), recht tuend, Catull. 64, 406.
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach ...
2. latro , ōnis, m. (λάτρι ... ... den Staat u. die Gesetze auflehnen, Freibeuter, Brigant (Ggstz. iustus hostis), latrones magis od. verius quam iusti hostes, Liv. 35, ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... , is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – ...
cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ... ... Sprichw., s. arx no. I, A a. E. – Bildl., iustus non ego sum, de cloaca levatus, aus dem Sündenpfuhl (des Götzendienstes), ...
candor , ōris, m. (candeo), I) das blendende ... ... keit, animi, Ov.: patrius, Ov.: tuus candor, Plin. pan.: iustus sine mendacio candor, Vell.: nec minus candoris, und dabei der redlichste ( ...
dēcursus , ūs, m. (decurro), das Herablaufen, - ... ... ) als Übung od. zu einer Feier, das Manöver, dec. iustus, Liv.: dec. legionum, Tac.: decursus ludicri aut simulacra proeliorum, Gell.: ...
1. cōnsultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , Jünger, Hor. – m. Abl. (durch in), ita iustus et bonus vir est, ut naturā, non disciplinā consultus (verst. iuris ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro