Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acacia

acacia [Georges-1913]

... 7936;κακία), I) die Akazie, der ägyptische Schotendorn (vgl. ... ... suci od. gummi, Cels. – II) meton., der Akaziensaft u. der Akaziengummi, Cels. u.A.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Academicus

Academicus [Georges-1913]

... ;ς), I) zur Akademie bei Athen gehörig, akademisch, Academicae sectae philosophus ... ... m., die Anhänger der akadem. (platon.) Philosophie, die Akademiker, Cic. u ... ... ), Sen. – II) zur Akademie des Cicero gehörig, akademisch, quaestio, Cic.: quattuor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Afri

Afri [Georges-1913]

... ., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. ... ... Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
bubalus

bubalus [Georges-1913]

... ;αλος) I) die afrikanische Gazelle, Plin. 8, 38. Solin. 20, 5. ... ... – Dav. būbalus , a, um, von der afrikan. Gazelle, caro, Vulg. 1. paral. 16, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
Lacydes

Lacydes [Georges-1913]

Lācȳdēs , is, m. (Λακυδης), ein Akademiker aus Kyrene, Schüler des Arcesilas, Stifter der neuen Akademie, Cic. Acad. 2, 16; Tusc. 5, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lacydes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
Academia

Academia [Georges-1913]

... von Athen, urspr. dem Heros Akademos od. Echedemos geweiht, der bekannte Lehrort des Plato, Cic ... ... a) das nach der athen. Akademie von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium auf seinem ... ... b) das nach der athen. Akademie von Cicero benannte Landgut in Kampanien, zwischen Puteoli u. dem avernischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Acarnanes

Acarnanes [Georges-1913]

... ;νανες), die Einw. von Akarnanien, die Akarnanier, Liv. 26, 24 sq. Liv. ... ... ), 1. – Adj. akarnanisch, in od. aus Akarnanien, amnis A., ... ... 945;νία), Akarnanien, eine griechische Landschaft zwischen Ätolien u. Epirus, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acarnanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48-49.
Marmarica

Marmarica [Georges-1913]

... ;ή), eine Landschaft in Afrika zwischen Ägypten und den Syrten, j. Barka, wovon: a) ... ... u. poet. = afrikanisch, Plin. u. Lucan. – b) Marmaridēs , ... ... (Μαρμαρίδης), einer aus Marmarika, Ov.: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marmarica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
Ater mons [2]

Ater mons [2] [Georges-1913]

2. Āter mōns , ein Gebirge im Innern Afrikas, das in der Richtung von Osten nach Westen die Oase Phazania von der röm. Provinz Afrika trennte, noch j. der schwarze Harusch od. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ater mons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
Aracynthus

Aracynthus [Georges-1913]

Aracynthus , ī, m. (Ἀράκυνθ ... ... . 4, 6. Solin. 7, 22 (die den Ar. uneig. zu Akarnanien ziehen, weil die Akarnanen auch eine Zeitlang östl. vom Strymon herrschten). – Römische Dichter sprechen irrtümlich von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aracynthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
acanthinus

acanthinus [Georges-1913]

... 7936;κάνθινος), dem Akanthus ähnlich, akanthus- od. bärenklauartig, caules, Col. 9, 4 ... ... 4: folia, Plin. 25, 78: u. mit eingestickten Akanthuszweigen, vestimenta, Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
causidicina

causidicina [Georges-1913]

causidicīna , ae, f. (causidicus), das Advokatenamt, die Advokatur, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causidicina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
Oea

Oea [Georges-1913]

Oea , ae, f., eine Stadt in Afrika, j. Tripoli, Mela 1, 7, 5 (1. § 37). Sil. 3, 257. Apul. apol. 17. – Dav. Oeēnsis , e, öensisch, civitas = Oea, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1321.
ager [1]

ager [1] [Georges-1913]

... Stück Feld, das zum Landbau benutzt wird od. benutzt werden kann, es sei Ackerland, Weideplatz, Baumschule usw., das Feldgut, Grundstück ... ... .: homo ab agro remotissimus, der mit dem Lande in gar keine Berührung kam (= vom Ackerbau gar nichts verstand), Cic.: agrum colere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ager [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 242-243.
Dido [1]

Dido [1] [Georges-1913]

1. Dīdō , ūs od. gew. ōnis. f. (&# ... ... Belus, Gemahlin des Sichäus, floh wegen der Grausamkeit ihres Bruders Pygmalion nach Afrika, baute Karthago u. nahm den Äneas hier auf, Verg. Aen. 1, 299 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140-2141.
Vaga [1]

Vaga [1] [Georges-1913]

... Vaga , ae, f., I) eine Stadt in Byzacium in Afrika, südlich von Ruspina, Auct. b. Afr. 74, 1. – II) eine Stadt in Numidien, südwestlich von Utika, wichtig durch Handel, von den Römern zerstört, j. Begia (Beggia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaga [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
oryx

oryx [Georges-1913]

oryx , ygis, m. (ορυξ), eine wilde Ziegen- od. Gazellenart in Afrika, Colum. 9, 1. § 1 u. 7. Plin. 2, 107 u. 8, 214. Mart. 13, 95, 2. Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oryx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1409.
nepa

nepa [Georges-1913]

nepa , ae, f. (nach Festus ein afrikanisches Wort), I) der Skorpion, als Tier, Cic. de fin. 5, 42: u. als Gestirn, Cic. Arat. u.a. – II) der Krebs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
Obba [2]

Obba [2] [Georges-1913]

2. Obba , ae, f., Stadt in Afrika, in der Nähe von Karthago, Liv. 30, 7, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Obba [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
Libya

Libya [Georges-1913]

... ;βύη), Libyen, der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens ... ... aus numidischem Marmor, Hor.: mare, das Meer bei Afrika, Plin.: cursus, Befahren des Libyschen Meeres, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon