Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cautes

cautes [Georges-1913]

cautēs u. cōtēs , is, f. (Plur. cautēs u. cōtēs, ium, f., vgl. lettisch schkaute, Kante), der spitze Fels, das Riff, a) Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cautes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1046.
acrimonia

acrimonia [Georges-1913]

... der scharfe Geschmack, das Pikante (nicht gerade unangenehm, wie in acerbitas), von Senf, Zwiebeln, ... ... 16 extr. – b) die Schärfe, das Pikante des Geruchs, Plin. 27, 133: Plur., foetentes acrimoniae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 88.
insaeptio

insaeptio [Georges-1913]

īnsaeptio , ōnis, f. (insaepio), die abgeteilte Fläche, die Kante, Plur. bei Sen. nat. qu. 1, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insaeptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
spico

spico [Georges-1913]

spīco (āvī), ātum, āre (spica), I) spitz ... ... testacea spicata, das ährenförmige Pflaster aus Brandsteinen, wenn die Steine auf die hohe Kante so gegeneinander gelegt werden, daß sie immer ein Dreieck bilden, fast wie die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
acumen

acumen [Georges-1913]

acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... , Arnob. 3, 10. – B) insbes.: a) das Pikante des Geschmackes, acumina saporis, Plin. 14, 124. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 96.
culter

culter [Georges-1913]

culter , trī, m. ( aus *qer-tro-s, ... ... Plin. – in cultro od. in cultrum collocare, auf die hohe Kante, auf die schmale Seite legen (Ggstz. planum collocare), Vitr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1792.
angulus

angulus [Georges-1913]

angulus , ī, m. (vom Stamme ANG, griech ... ... solem spectat, Caes.: extremi anguli abaci, Vitr.: extremus ang. e saxo, Kante, Ov.: ang. oculorum, Augenwinkel, Cels. u. Marc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 429-430.
deiectus [2]

deiectus [2] [Georges-1913]

2. dēiectus , ūs, m. (deicio), das Herabwerfen ... ... Senkung, Abschüssigkeit, der abschüssige Abhang, collis, Caes.: gemmae, scharfe Kante, Facette, Plin.: Plur., is collis ex utraque parte lateris deiectus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2001.
collegium [2]

collegium [2] [Georges-1913]

2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... , ICt.: ferrariorum, Inscr.: pictorum et naviculariorum, ICt.: v. Künstlern u. Musikanten, scaenicorum Flavianorum, Inscr.: aëneatorum, Inscr.: tibicinum, symphoniacorum, Inscr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collegium [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1262-1263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9