... Verhältnis des Klienten zu seinem Patron in Rom, die Klientschaft, Klientelverbindung, Schutzverwandtschaft, a) eig.: clientelae multae, Sall.: clientelae amplissimae, Cic.: esse in alcis clientela, jmds. Klient sein, Cic.: in alcis clientelam se ... ... bes. im Plur.) meton. = die Klienten selbst, Cic. ep. 15, 4, 15 ...
Rēmī (Rhēmi), ōrum, m., I) eine belgische Völkerschaft zwischen ... ... (Aisne); ihre Grenznachbarn im Westen waren die Suessiones, die Carnutes ihre Klienten, Caes. b. G. 2, 3. Tac. hist. 4, 67 ...
... außerdem bestanden gegenseitige Verpflichtungen zwischen Patron u. Klienten (keiner durfte gegen den andern Klage erheben, gegen ihn ... ... . Quint. 5, 10, 26. – Die Klienten waren teils Ackerbauer od. Hirten, teils Handwerker, später auch Freigelassene, deren ... ... Enzykl. 4, 23 ff. – II) übtr.: 1) der Klient, a) in Gallien u. Germanien, der ...
Levacī , ōrum, m., belgische Völkerschaft, Klienten der Nervier, beim heutigen Lovendeghem in der Nähe von Gent od. bei Loewen, Caes. b. G. 5, 39, 1.
sānātēs , um, m. (sanus), die begnadigten Völker ober- u. unterhalb Roms, die als Klienten die Äcker der Vornehmen ( forctes = fortes) bebauten, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 8. Fest ...
clienta (archaist. cluenta), ae, f. (cliens), die Klientin, Schutzbefohlene, Plaut. mil. 789. Afran. com. 239. Hor. carm. 2, 18, 8. Fronto ad M. Caes. 2, 8. Ps. Ascon. Cic. ...
ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen ... ... eig.: vester, Cic.: qui togatorum comitatus et egressus! welch ein Geleite von Klienten beim Ausgehen! Tac. dial. 6: itinera egressusque eius, seine Wege ...
sportula , ae, f. (Demin. v. sporta), I) ... ... II) insbes., das Speisekörbchen, A) v. den unter die Klienten u. andere geringe Personen ausgeteilten Körbchen mit Speisen od. statt dessen mit Geld ...
as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem ... ... Begleitung-, in jmds. Gefolge sein (v. Freunden, Klienten usw., s. Matthiä Cic. Muren. 70), cum assectaretur, Schritt für ...
patrōnus , ī, m. (pater), I) der Schutzherr ... ... Provinzen vor Gericht, vor dem röm. Senate usw. (Ggstz. cliens, der Klient, u. vor Gericht Ggstz. accusator), patronus, defensor, custos coloniae, Cic ...
sanguino , āvī, āre (sanguis), I) intr.: A) ... ... Tert. – 2) bildl., blutgierig sein, eloquentia sanguinans, die Klienten aussaugende, Tac. dial. 12, 2. – B) übtr., ...
sectātor , ōris, m. (sector), I) der Begleiter ... ... . u. Tac.: lex Fabia, quae est de numero sectatorum, Begleiter, Klienten der Kandidaten, Cic.: domi, eifriger Besucher, Hausfreund, Tac. – ...
dēductor , ōris, m. (deduco), I) der Begleiter (Klient od. Freund) eines Amtsbewerbers, Q. Cic. de petit. cons. 34 u. 36: m. in u. Abl., ille in inchoandis honoribus deductor et ...
2. Chelīdōn , onis, f., eine Buhlerin des C. Verres, dessen plebejische Klientin sie war, Cic. II. Verr. 1 u. 2, 34; vgl. Ps. Ascon. Cic. Verr. II. p. 193 B. Schol. Vatic. ...
togātulus , a, um (Demin. v. togatus), mit einer Toga angetan, subst. = der Klient, Mart. 10, 74, 3 u.a.
Brannoviī , ōrum, m., eine keltische Völkerschaft, Klienten der Äduer, Caes. b.G. 7, 75, 2.
assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die ... ... anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch Begleitung der Freunde u. Klienten eines Großen, cotidiana amicorum assiduitas et frequentia, Cic.: salutandi ass., Amm.: ...
assectātor (adsectātor), ōris, m. (assector), der unablässige ... ... der sich unterordnende Anhänger eines Parteihauptes (v. Freunden u. Klienten), cum ducibus ipsis, non cum comitatu assectatoribusque confligant, Cic.: quidam vetus ...
applicātio , ōnis, f. (applico), das ... ... . 27. – II) das Sich-Anschließen an einen Patron als Klient; dah. ius applicationis, das aus dem Verhältnisse der Klientel entspringende Recht, Cic. de or. 1, 177.
clientulus , ī, m. (Demin. v. cliens), ein ärmlicher Klient, Tac. dial. 37 in.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro