1. pēdīco (paedīco), āvī, ātum, āre (*pēdex = pōdex), unnatürliche Unzucht treiben, bes. mit Knaben = Knabenschänderei treiben, absol., Mart. 7, 67, 1; 11, 78, ...
... puerīlis , e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, Knaben-, I) eig.: crepitacula u. crepundia, Kinderklappern, ... ... .: species, Cic.: facies, Ov.: agmen, ein Zug von Knaben, Verg.: regnum, königliche ... ... bestraft, Iul. Val. – II) übtr., knabenhaft, kindisch, läppisch, consilium, Cic.: sententia ...
paedagōgus , ī, m. (παιδαγωγός), I) der Kinderführer, Knabenführer, ein Sklave, der den Knaben in die Schule begleitete und von dort zurückholte, auch zu Hause beaufsichtigte, der ...
puerīlitās , ātis, f. (puerilis), I) das Knabenalter, Varro b. Non. 494, 18: anni puerilitatis, Knabenjahre, Val. Max. 5, 4, 2 (Kempf liest ›pubertatis‹). ...
puerīliter , Adv. (puerilis), I) kindlich, wie Kinder od. Knaben, blandiri, Liv.: ludere, Phaedr. – II) übtr., knabenhaft, kindisch, läppisch, facere, Cic.: cupere, Tac.
hirquitallio (irquitallio), īre (hirquus = hircus), eine stärkere-, männliche Stimme bekommen, von heranwachsenden Knaben, Censor. 14, 7; dah. solcher Knabe hirquitallus (irquitallus), ī, m., Censor. 14, 7. Paul. ...
... – puero Cicerone, zur Zeit, als C. noch ein Knabe war, Sen. contr. 2. praef. § 5. – auch ... ... , v. Pan, Gratt. cyn. 19. – b) der Knabe = der Sohn, puer tuus, Plaut.: Ascanius ...
Tagēs , ētis u. ae, m., der Sohn eines ... ... Tarchon eine besonders tiefe Furche zog, aus der Erde hervor u. lehrte, ein Knabe von Ansehen, ein Greis von Weisheit, die Etrusker die Haruspizin (Weissagung aus ...
pūsio , ōnis, m. (pusus), der kleine Knabe, das Knäblein, Cic. u.a.: parvuli od. pueruli pusiones, Arnob. – scherzh. von einem Jünglinge, bellissimus ille pusio, saubere Bube, Bursche, Apul. ...
pūpus , ī, m. (verwandt mit puer, pubes), I) der Knabe, das Kind, Varro sat. Men. 546: als Liebkosung, Bübchen, Herzchen usw., Suet. Cal. 13. – II) übtr ...
Hōrus , ī, Akk. on, m. (Ὧρο ... ... Sommersonnenwende bei den Ägyptern, mit Apollo verglichen, mit Harpokrates vermengt und wie dieser als Knabe dargestellt, Macr. sat. 1, 21. § 13.
pūsus , ī, m. (puer), der Knabe, das Knäbchen, Papinius b. Varro LL. 7, 28.
2. pūtus , ī, m. = pusus, der Knabe (noch jetzt ital. putto), Verg. catal. 9, 2.
lūsito , āvī, āre (Intens. v. ludo), spielen, cum coturnicibus, v. Knaben, Plaut. capt. 1003: aleā quādam festivā et honestā, Gell. 18, 13, 1: in labellis morsicatim (morticatim), Naev. b. Non. ...
orchis , is, m. (ορχις, die Hode), I) eine Pflanze mit hodenförmigen Wurzeln, das Knabenkraut, Plin. 26, 95 u. 146. – II) eine ...
monīle , is, n., ein Halsband zum Schmucke der Frauen, Cic. u.a.: der Knaben, Ov.: der Krieger, Amm.: der Pferde, Verg. u. Macr.: der Hirsche, Ov. – Plur. ...
1. Catius , ī, m. (verwandt mit catus), eine römische Gottheit, der man die Macht zuschrieb, die Knaben gescheit u. gewitzigt zu machen, nach Augustin. de civ. dei 4, ...
cicaro , ōnis, m., Bezeichnung eines Knaben, je nach dem Zshg. bald Range, Petr. 46, 3, bald Liebling, Petr. 71, 11.
2. Mystēs , ae, m., Name eines schönen, von Valgius geliebten Knaben (eig. mystes, der in die Liebe Eingeweihte), Hor. carm. 2, 9, 10.
2. pēdīco (paedīco), ōnis, m. (*pēdex = pōdex), der Knabenschänder, Mart. 6, 33, 1 u. 12, 85, 1.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro