poples , itis, m., I) die Kniebeuge, Kniekehle, genua poplitesque et crura (bovis), Colum.: succīdere poplitem, ... ... II) meton., das Knie, duplicato poplite, mit gebogenem K., Verg.: contento poplite, ... ... straff angestemmtem K., Hor.: poplitibus semet excipere, sich auf die Knie niederlassen, Curt.: aegre iam ...
serperastra , ōrum, n. (v. sirpo, ich binde), die Knieschienen zum Geraderichten der krummen Knie der Kinder, die Kniesteifen, Varro LL. 9, 11. – bei Cicero scherzh. übtr., ...
... u. Sen.: comprehendere alcis genua, Petron.: genu ponere, das Knie beugen, Sen. rhet., Ov. u.a.: flexum genu submittere ... ... , ut etc., Lact.: linqui animo et submitti genu coepit, in die Knie zu sinken, Curt. (u. so ...
ancyla (anquila), ae, f. (ἀγκύλη), Kniebug, Kniekehle, Hieron. hexaëm. 6, 5, 31. Soran. 102.
genuāle , is, n. (genu), das Knieband, die Kniebinde, Ov. met. 10, 593: Plur., Not Tir. 79, 19.
periscelis , idis, f. (περι ... ... ;ελίς), eine von Frauen um die Schenkel unmittelbar über dem Knie getragene Spange, die Schenkelspange, Kniespange, Hor. ep. 1, 17, 56. Petron. 67, 4. ...
ingeniculo , āvī, āre (in u. geniculum), mit u. ohne se = die Knie beugen, knien, ingen. se, Hyg. astr. 2, 6: bl. ing ...
geniculātus , a, um (geniculum), I) mit gebogenem Knie, subst., der Kniende, ein Gestirn, s. engonasi. – II) mit Knoten versehen, knotig, culmus, Cic.: arundo, Plin.
geniculātio , ōnis, f. (geniculo), das Kniebeugen, Knien, Tert. ad Scap. 4. Hieron. in Ephes. 3, 14.
coxa , ae (altind. kákšā, Achselgrube, ahd. hahsa, Kniebug des Hinterbeins, nhd. Hachse, bayr. Haxn), I) die Hüfte, Cels. u. Plin. ep.: leporis, ein Hasen(hüft)bein mit dem Fleisch ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, ... ... frottieren, senes, Plaut.: mulas, Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: ...
mallo , ōnis, m. (μαλλός), ... ... Veget. mul. 2, 35; 3, 60. – II) eine Geschwulst am Knie der Tiere, Veget. mul. 3, 48.
ancala , ae, f. u. ancalē , ēs, f. (ἀγκάλη, Ellenbogen), die Kniekehle, Cael. Aur. chron. 5, 1, 3 (-ale) u. ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in ... ... ) eig.: A) v. Pers.: 1) im allg., v. Knienden, exsurgite a genibus ambae, Plaut. – v. Liegenden, ubi erit ...
triāriī , iōrum, m. (tres), die Triarier, ... ... das dritte Glied (als Reserve) ausmachten, hinter den hastati u. principes knieten, während diese kämpften, aber, wenn die hastati u. principes in ...
... senken, Liv.: submisso poplite in terra, Ov.: sponte genua, die Knie senken, biegen (v. ... ... u. so submissis genibus alqm orare, ut etc., mit gesenkten Knien, kniefällig, Lact.): submitti genu, in die Knie sinken, Curt. (u. so genibus submissus, ...
supplico , āvī, ātum, āre (supplex), vor jmd. in die Knie (zu Füßen) fallen, I) im allg., sich vor jmd. demütigen, jmd. flehentlich bitten, zu jmd ...
cōn-frico , fricātum, āre, bereiben, abreiben, einreiben, ... ... faciem sibi, Suet.: oculum, wund reiben, Veget. – genua, die Knie heftig bittend berühren, Plaut. asin. 670. – / Vulg. Perf. ...
Nixi diī , drei Götterbilder in kniender Stellung, die auf dem röm. Kapitol vor der cella der Minerva zu sehen waren u. als hilfreiche Götter bei Entbindungen galten. Fest. p. 174 (b), 31 (vgl. Paul. ex Fest. 175, ...
geniculo , āre, u. geniculor , ārī (genu), das Knie beugen, alci (vor jmd.), Charis. 294, 6. Diom. 313, 21.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro