... .) ûm, m., ein Kollegium od. eine Kommission von fünfzehn Männern für irgendeine ... ... die Quindecimvirn, die Fünfzehnmänner, I) als Kollegium, das Fünfzehnerkollegium (collegium quindecimvirûm, Tac. ann. 11, ...
1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, Springer), ein von Numa für den Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern (von Tullus Hostilius um 12 vermehrt), das jährlich in der ...
augur , uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus ...
1. epulo , ōnis, m. (epulum), I) tresviri u ... ... epulones, ein aus drei, später aus sieben (ja aus zehn) Personen zusammengesetztes Priesterkollegium, das die feierlichen öffentlichen Mahlzeiten bei Götterfesten zu besorgen hatte, tresviri epulones, ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u ... ... od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein Kollegium von sechs Männern, I) seviri Augustales, die sechs obersten Priester zu ...
arvālis , e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. Fratres Arvales, die Arval-Brüder, ein Kollegium von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage ...
1. synodus , ī, f. (σύνοδος), I) der priesterliche Verein, das Priesterkollegium, archiereus synodi (synhodi), Corp. inscr. Lat. 6, 10117 (synh ...
triumvir , virī, m. (tres n. vir), der ... ... ( auch tresviri u. III viri geschr.), ein aus drei Mitgliedern bestehendes Beamtenkollegium, die Dreimänner, Triumvirn, I) (tresviri) als Vorsteher über ...
... die Religion u. ihre Gebräuche hatten, deren Kollegium anfangs aus 4, seit 300 v. Chr. aus 8, seit Sulla ... ... Lat. 2, 2038. – pontifices minores, die Gehilfen od. Schreiber des Kollegiums der Pontifices, Cic. de har. resp. 12. Liv. 22, ...
fētiālis , is, m. (von *fētis, indogerm. ... ... der Fetial (Kriegsherold, Bundespriester), im Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie ...
dē-morior , mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise (einem Kollegium, einer Familie usw.) wegsterben, ihm absterben, Cic. u.a. (bes. als t. t. des Kurialstils, s. Drak. Liv. 5, ...
allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. allego), der zu einem Kollegium Hinzu - od. Neugewählte, Varr. LL. 6, 66. – Insbes. zur Kaiserzt.: a) im Plur., die urspr. ...
2. allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der ...
synedrus , ī, m. (σύνεδρος), der Beisitzer eines Kollegiums, Liv. 45, 32, 1.
... ī, n. (collega), das Kollegium, I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft ... ... vereinigten Personen: a) im Amte: α) im Magistrate, das Kollegium, Gesamtamt, c. praetorum, tribunorum plebis, Cic.: quaestorum, Suet.: ...
introitus , ūs, m. (introeo), der Eingang, Eintritt, ... ... übtr.: a) der Eintritt ins Amt od. in ein Kollegium, der Antritt des Amtes, Plin. ep. u.a ...
cooptātio (cōptatio), ōnis, f. (coopto), die Wahl zur Ergänzung einer Korporation, zB. eines Priesterkollegiums usw., die Ergänzungswahl, meist von den Mitgliedern der Korporation selbst vollzogen, die Selbstergänzung (durch Wahl), collegiorum, ...
septem-vir , vir ī, m., im Plur. septemvirī ... ... abgek. VIIvir u. VIIviri), die Sieben-Männer, ein Kollegium aus sieben Personen zur Verwaltung eines Amtes, I) der Epulonen, s. ...
symmystēs , ae, m. (συμμύστης), der Mitpriester, Priester aus einem Kollegium, Hieron. epist. 58, 11 u. 66, 9. Rufin. ...
compitālis , e (compitum), zum Scheidewege gehörig, Compitales Lares ... ... Aug. 31, 4. – subst., a) compitāles, ium, m., Priesterkollegium für die Kompitalien, Kompitalpriester, Augustales, Corp. inscr. Lat. ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro