... Wasserkrug, aquae, Vitr. 8. praef. 4; dann Krug, Urne übh. (rein lat. urna; bei ... ... u. ö.: zum Losen, Cic. Verr. 2, 27: als Aschenkrug, Corp. inscr. Lat. 6, 36584: zum ...
ūrceus , ī, m. ( zu ὕχρη, äol. ὔχρη), der Krug, Wasserkrug, Plaut., Cato, Hor. u.a.: fictilis, Mart. u. Vitr.
ūrceolus , ī, m. (Demin. v. urceus), der kleine Krug, das Krüglein, Varro de vit. P.R. 1. fr. 44 ( bei Non. 547, 8): fictilis, Sen. fr. 50 Haase: ...
lēcythus , ī, m. (λήκυθος), der Krug, bes. der Ölkrug, Vulg. 3. regg. 17, 16.
ūrceolāris , e (urceolus), zu Krügen gehörig, herba, eine zur Abreibung der gläsernen Krüge usw. dienliche Pflanze, Glaskraut, Rebhühnerkraut (Parietaria officinalis, L.), Plin. 22, 44. Scrib. Larg. 39. Veget. mul. 2, 6 ...
... staminātus , a, um (στάμνος, Krug), in einen Krug gefüllt, staminatas (sc. potiones) duxi, ich habe aus dem vollen Kruge getrunken, d.i. ich habe tüchtig gebechert (gezecht), Petron. 41 ...
... .: A) übh., der Topf, Krug, das Geschirr, für Geld, argenti, Geldtopf, ... ... Asche od. Gebeine der Toten aufzubewahren, die Urne, der Aschenkrug, Ov.: der Lostopf (vollst. ... ... congii od. 24 sextarii, der Krug, Topf, Cato u. Plin.: dah ...
1. uter , utris, Genet. Plur. utrium, m. (zu griech. ὑδρία, Wasserkrug), der Schlauch, bubulinus, aus Rindshaut, Solin.: caprinus, aus Bockshaut, Apul.: vini, voll Weines, Plaut.: unctos salire per ...
iynx (iunx), gis, f. (ἴυγξ), der Drehhals, Wendehals, ein Vogel (Iynx Tor quilla, L.), Plin. 11 ... ... Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr., wo Krüger ungues).
tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. ... ... Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, ...
diōta , ae, f. (διώτη), ein zweihenkeliges Weingefäß, ein Henkelkrug, Hor. carm. 1, 9, 8. Isid. 16, 26, 13 (wo nach Zangemeister diota dicitur zu lesen). Vgl. Gloss. ›diota ...
1. sēria , ae, f., ein großes, weites, längliches ... ... die Tonne, das Faß, der große Krug, Plaut., Scriptt. r. r., Liv. u.a.
... herausfloß, eine Kanne, griech. επίχυσις, πρόχοος, als Ölkrug, Samius, Gell. 17, 8, 5; bes. für das ... ... nach dem Bade, Iuven. 3, 263; 11, 158. – als Weinkrug ärmerer Leute bei Tische, bes. aber zu Libationen, um ...
hirnea , ae, f., ein Krug, als Trinkgefäß, Plaut. Amph. 429 u. 431; od. ein Asch, als Backform, Cato r. r. 81. – / Form hirnia , Diom. 326, ...
af-fleo (ad-fleo), ēre, dazu-, dabei weinen, Plaut. Pers. 152; Poen. 1109: ita flentibus afflent, Hor. de art. poët. 101 ed. Haupt (Krüger u. Keller adsunt).
flasco , ōnis, m., der Weinkrug (franz. flacon), Greg. dial. 2, 18 in.
aquālis , e (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, ... ... ī, c. (verst. urceus od. hama), der Wasserkrug, Wassereimer, Cato fr., Plaut. u.a. – dafür aquāle, ...
laculla (luculla), ae, f. (Demin. v. lacuna), das Grübchen im Kinn, Varro sat. Men. ... ... ., Bücheler luc.). *Apul. flor. 15 (nach H. Müllers Vorschlag; Krüger lacunatura in demselben Sinne).
būsequa , ae, m. (bos u. sequor), der ... ... 8, 1; de deo Socr. 5; flor. 3; apol. 10 (Krüger bussequa). Vgl. Gloss. ›busequa, boum provisor‹.
hirnula , ae, f. (Demin. v. hirnea), ein kleiner Krug, Nbf. irnēla, Paul. ex Fest. 105, 12. – / Cic. parad. 1, 11 jetzt urnulas.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro