Lua , ae, f. (lues), eine Göttin, der man ... ... , 2. Gell. 13, 22. § 2. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer. 2. Aufl. S. 208.
Āzān , ānis, m. (Ἀζάν), ein ... ... Azanier (= Arkadier), poet. vom Berge Lykaion (dem Hauptsitze des mystischen Cybelekultus in Arkadien), Stat. Theb. 4, 292.
1. Samos u. - us , ī, f. ( ... ... Meeres nahe an der Küste Joniens, Ephesus gegenüber, Geburtsort des Pythagoras, Hauptsitz des Kultus der Hera (= röm. Juno), mit einem berühmten Tempel der Hera, der ...
Dēlos , ī, Akk. on u. um, f. ... ... im Ägäischen Meere, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. der Diana, Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de imp. Pomp ...
... Tänzer, Springer), ein von Numa für den Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern (von Tullus Hostilius um 12 ... ... deren heilige Plätze hielt, wobei glänzende Gastmähler stattfanden (vgl. Wissowa Religion und Kultus der Römer 2 S. 555 ff.), Varro LL. 5, 85 ...
1. Cypros u. (in Prosa gew.) Cyprus , ... ... dem Ostende des Mittelmeeres, den Küsten von Cilicien u. Syrien gegenüber, Hauptsitz des Aphroditekultus, berühmt durch seine große Fruchtbarkeit (Wein, Feigen, Datteln usw.), durch reiche ...
Cnidus u. - os od. Gnidus u ... ... dem Vorgebirge Triopion (in Karien), auf einer Halbinsel, berühmt durch Handel u. den Kultus der Venus u. deren herrliche, im dortigen Tempel befindliche Marmorstatue, das Meisterstück ...
Byblos , ī, f. (Βύβλος), ... ... nicht weit vom Meere zwischen Tripolis u. Berytos, berühmt durch den Tempel u. Kultus des Adonis, j. Djebail od. Djaebbehl, Mela 1, 12, ...
Baptae , ārum, m. (Βάπται ... ... die Bapten, Priester der thrazischen, später athenischen Göttin Cotytto, deren Kultus sie als Orgien mit groben Ausschweifungen begingen, Iuven. 2, 92.
Cythēra , ōrum, n. (Κύθηρα), ... ... Südspitze von Lakonien, südwestl. vom Vorgebirge Malea, berühmt durch die Sage und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des Meeres ans Land stieg ...
Fērōnia , ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, die die Sabiner nach Rom brachten, ihrem Wesen und Kultus nach wahrsch. eine Erdgöttin, verwandt mit der Tellus. Ihr bedeutendstes Heiligtum befand sich am Berge Sorakte auf dem Gebiete der Stadt Kapena in Etrurien, ...
Anaītis , tidis, f. (Ἀναιτις), eine asiatische Göttin mit üppigem Kultus, von den Alten bald mit der Venus Urania, bald mit der Diana identifiziert, Plin. 33, 82. – Dav. Anaīticus , a, um ...
... ;τικός), zum Geheimkultus-, zu den Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, sacra Dindymenes, ... ... Lact. – subst., a) mystica, ōrum, n., die zum Geheimkultus nötigen Gerätschaften, Lampr. Alex. Sev. 26, 8. Corp. inscr ...
Pessinūs , ūntis, f. (Πεσσινο ... ... berühmtesten Städte Galatiens, am südl. Abhange des Gebirges Dindymus, berühmt als Hauptsitz des Kultus der Cybele, j. Ruinen bei Balahazar od. Balahissar, Liv. 29 ...
Heuresis , is, f. (εὕρεσις), der Tag der Findung, ein Festtag des ägyptischen Gottes Osiris, ... ... Corp. inscr. Lat. 1. p. 281. Vgl. Wissowa, Religion u. Kultus, S. 353.
imbricitor , ōris, m. (imber u. cieo od. ... ... Beiname Jupiters, Apul. de mund. 37. Vgl. Wissowa, Religion u. Kultus. 2. Aufl. S. 120. Anm. 10 – Beiname Apollos, Macr ...
prōtomysta , ae, m. (πρωτομύστης), der Oberpriester eines Geheimkultus, der Obermyste, Sidon. epist. 2, 9, 5.
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer 2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... 8, 14, 6. Plin. 35, 19. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer 2 . S. 132 u. ö. – c) das ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen ... ... 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer 2 103 ff. – / Nbf. Diānus, Iovi Diano, ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro