Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deductorius

deductorius [Georges-1913]

dēductōrius , a, um (deductor), abführend, Cael. Aur. u. Veget. – subst., dēductōrium, iī, n., der Abzugskanal, Pallad. 9, 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deductorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951.
paraphrasis

paraphrasis [Georges-1913]

paraphrasis , Akk. im, Abl. ī, f. (παράφρασις), die Umschreibung, Quint. 1, 9, 2; 10, 5, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paraphrasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
compluscule

compluscule [Georges-1913]

complūsculē , Adv., ziemlich oft, Gell. 17, 2, 15 H. (al. complusculi).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compluscule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357.
circumvolito

circumvolito [Georges-1913]

... Menschen, a) = etw. umschwärmen, um od. überall an etw. herumstreifen, -eilen, hinauf - ... ... sprengen N. hin u. her, Sil. 9, 242: potentiorum limina, Col. 1. praef. § 9: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvolito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175.
aliquantulus

aliquantulus [Georges-1913]

... klein wenig, ein bißchen, pansa al., Plaut. merc. 640: al. tibi parce, Ter. heaut. 163: beim Compar., stadia esse al. breviora, Gell. 1, 1, 2. – β) aliquantulo, ... ... Stellen ist aliquantum hergestellt; vgl. (für Cicero) Müller Cic. Lael. 40. p. 287 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313.
peremptorius

peremptorius [Georges-1913]

perēmptōrius , a, um (peremptor), I) tötend, tödlich, Apul. met. 10, 11. Tert. de anim. 25. Ambros. de Cain et Abel 2, 10. § 35. Augustin. c. adv. leg. et proph. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peremptorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583.
praeministro

praeministro [Georges-1913]

... u. Dienerinnen bei Tische usw., Gell. 10, 3, 19. Apul. met. 5, 2 u ... ... magistratibus, v. den Liktoren, Gell. 12, 3, 3: absol., v. Dienerinnen, Rutil. Lup. 1, 21. Apul. met. 2, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeministro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1859.
Claudiopolis

Claudiopolis [Georges-1913]

Claudiopolis , is u. eos, Akk. im, Abl. i, f., I) Stadt in Kataonien (südl. Kappadozien), j. Erekli od. Eraklia, Plin. 5, 85. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudiopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
conflagratio

conflagratio [Georges-1913]

cōnflagrātio , ōnis, f. (conflagro), das Auflodern, Aufgehen in Flammen, die Verbrennung, absol., Sen. nat. qu. 3. pr. § 5 u. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflagratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1453.
interpositus

interpositus [Georges-1913]

interpositus , Abl. ū, m. (interpono), das Dazwischensetzen, die Dazwischenkunft, luna, cum est e regione solis, interpositu interiectuque terrae repente deficit, durch die D. u. das Dazwischentreten der E., Cic. de nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 382.
codicillaris

codicillaris [Georges-1913]

cōdicillāris , e (codicilli), durch des Kaisers Handschreiben ernannt, pontificatus codicillares, Titular-Pontifizen, die nur Titel u. Rang, nicht das wirkliche Amt hatten, Lampr. Al. Sev. 49. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codicillaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
iuvenculesco

iuvenculesco [Georges-1913]

iuvenculēsco , ere (iuvenculus), in des jungen Mannes (iuvenis) Alter treten, erstarken, iuvenculescat adulescentia, senecta canescat, Ambros. de Cain et Abel 2, 1. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuvenculesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 506.
circumventor

circumventor [Georges-1913]

circumventor , ōris, m. (circumvenio), der Hintergeher, Betrüger, Lampr. Al. Sev. 66, 2. Cassian. conl. 17, 12, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumventor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1174.
circumplexus

circumplexus [Georges-1913]

circumplexus , Abl. ū, m. (circumplector), die Umschlingung, Umfassung, Plin. 8, 32: circumplexu caeli, Plin. 6, 212.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumplexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1163.
celebrabilis

celebrabilis [Georges-1913]

celebrābilis , e (celebro), rühmlich, Amm. 29, 5, 56. Ambros. de Cain et Abel 2, 3, 12 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebrabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1058.
Hadrianopolis

Hadrianopolis [Georges-1913]

... ;ούπολις), Hadrianopel, Name vieler nach dem Kaiser Hadrian benannter Städte, Spart. Hadr. 20, 4. – speziell, eine Stadt in Thrazien am Einflusse des Tonsus in den Hebrus, vorher Uscudama gen., j. Adrianopel od. Edrene, Amm. 14, 11, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hadrianopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002.
cooperimentum

cooperimentum [Georges-1913]

... Genet., personae, Bass. b. Gell. 5, 7, 2: mit obj. Genet., amphorae, Porphyr. Hor. carm. 3, 8, 10: absol., Cael. Aur. acut. 1, 3, 37; 2, 37, 193 u. oft bei Eccl. (s. Rönsch Itala p. 22).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cooperimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1676.
insensibilitas

insensibilitas [Georges-1913]

īnsēnsibilitās , ātis, f. (insensibilis), die ... ... , Gefühllosigkeit, defuncti corporis, Ambros. de bono mort. 7, 26: absol., Augustin. de gen. ad litt. § 24 (vgl. insensualitas). Boëth. Arist. top. 2, 3. p. 677. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insensibilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 304.
impermutabilis

impermutabilis [Georges-1913]

im-permūtābilis , e (in u. permutabilis), unveränderlich, Censor. fr. 1, 2. – Adv. impermūtābiliter , Rustic. c. Acephal. p. 1203 Migne.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impermutabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 94.
praecisamentum

praecisamentum [Georges-1913]

praecīsāmentum , ī, n. (praecido), das Abschnitzel = Borte, Besatz, Isid. orig. 19, 22, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecisamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon