ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ēvi, ētum), ... ... viscera undis, reinigen, Verg.: Poppaeae corpus non igni abolitum, Tac.: aboleri flammis, Cod. Theod. – Dah. aboleri, aus der Welt geschafft werden = sterben (Ggstz. nasci), Plin ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, ... ... m. 1. Sup., pueros venatum, Liv. – übtr., haec (legatio) a fratris adventu me ablegat, hindert mich, bei der Ankunft meines Bruders gegenwärtig zu sein, ...
ab-levo , āre, abnehmen, erleichtern, alienis dispendiis famen suam, Ambros. ep. 68, 3 extr.: quae (misericordia) sola solet ablevare miserias, Heges. 5, 2, 80.
absoleo , vulg. für obsoleo, Gloss. V, 548, 2.
abalēno , s. abalieno /.
ab-olēsco , lēvī, ere, nach und nach vergehen, vitis siccitatibus ... ... abkommen, erlöschen, cuius rei prope iam memoria aboleverat, Liv.: non abolescet gratia facti, Verg.: cum re nomen quoque vetustate abolevit, Liv.: m. Dat. ...
ab-relēgo , āvī, āre, fort in die Verbannung weisen, alqm, Iul. Val. 2, 17 (2, 5).
ablepsia , ae, f. (ἀβλεψία), die Verblendung, Serv. Verg. Aen. 7, 647.
ablēgātio , ōnis, f. (ablēgo), das Wegsenden, Entfernen einer Person, um sie los zu werden, iuventutis ad Veliternum bellum, Liv. 6, 39, 7: dah. euphem. = die Verbannung, Agrippae, Plin. 7 ...
ablegmina , um, n. pl. (ab-legere, ἀπολέγειν, als vorzüglich auswählen), die besten, zum Opfer ausgewählten Stücke des Opfertieres, Paul. ex Fest. p. 21, 7.
ab-olēfacio , fēcī, factum, ere (aboleo u. facio), vergehen machen, vernichten, aufheben, Tert. apol. 35 (tom. I p. 241 Oehl.) Mar. Victorin. ad Iustin. Manich. 6 (Migne 8, 1003 a ).
... abgezogene od. abgelegte Haut eines Tieres, leonis, Löwenhaut, Ov.: ... ... im Gegensatz zu praeda, Viehbeute), spolia caesorum legere, Liv.: spolia opima, s. opīmus. – meton. ... ... jeder Raub, aliorum spoliis nostras facultates augeamus, Cic.: sceleris, von dem goldenen Haar, ...
... u. mit dem term. ad quem abfallend zu jmd. übergehen, I) eig., als publiz. t. t.: defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: cum Fidenae aperte descissent, nach dem offenen Abfall ... ... , sich neigen, auf etw. verfallen, wohin ausarten, a veritate, ...
... ōnis, f. (derivo), das Ableiten, die Ableitung, I) eig.: aquae Albanae ... ... t. t. der Wasserbaukunst, die Ableitung aus der Hauptleitung, revocare derivationes, Frontin. aqu. 9. ... ... (als gramm. t. t.) die etymologische Ableitung der Wörter, Plin. fr ...
... a, um (derivo), a) abgeleitet, organa, Cassiod. de dial. p. 538, a (ed. Garet.). – b) als gramm. t. t., durch Ableitung entstanden, abgeleitet, nomina, verba, Charis. 154, 27. Prisc. ...
dēnōminātīvē , Adv. (denominativus), auf abgeleitete Art, durch Ableitung, Mart. Cap. 4. § 381.
... çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch ... ... gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr ... ... lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti ...
... principis, Suet. u. Tac. – in legem od. in leges, das G. od. die G. ... ... während gewöhnlich ein Mann den Eid für die ganze Legion leistete), Liv. 2, 45, 14. – u. bl. ...
... , 1, 3. – b) der von Helenus in Epirus erbaute Ort, Ov. met. 13, 721. Verg. ... ... Gefahr, intus, intus, inquam, est equus Troianus, a quo numquam me consule dormientes opprimemini, Cic. Mur. 78. – Plur. subst ... ... Troer, Trojaner, Verg. u.a. (kollektiv = der Troer, Auson. edyll. 12. De ...
... , lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen, I) im allg.: patinas, Plaut.: os ... ... amicitias remissione usus, allmählich auflösen, Cic.: amara curarum, gleichs. fortspülen, Hor. – B) reinigen, läutern, ... ... Ponticum Phasim et Scythica stagna Maeotidis, alle Vögel dort wegholen, Col. 8, 8, 10. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro