Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verro

verro [Georges-1913]

verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3430-3431.
subdo

subdo [Georges-1913]

sub-do , didī, ditum, ere, I) unten hin-, ... ... im allg.: 1) eig.: a) übh.: ignes, Cic.: pugionem pulvino, Suet.: furcas vitibus, Plin.: neque fundamenta per solidum (auf festem Boden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2846.
lutum [2]

lutum [2] [Georges-1913]

2. lutum , ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), ... ... feucht u. weich gewordene Erde, der Kot, Dreck (Ggstz. pulvis u. arenosa [n. pl.]), Cic. u.a.: sabulosum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735.
nexus

nexus [Georges-1913]

nexus , ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen ... ... Plin.: brachiorum, Suet.: cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens baculum nexibus ambit, Ov. – II) bildl.: A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1152-1153.
polio [1]

polio [1] [Georges-1913]

1. polio , īvī, ītum, īre (lino), feilen, ... ... , Plin.: linum in filo, als Garn noch glätten, Plin.: pulvinar Indo dente, Catull.: frontes (libelli) pumice, Ov.: rogum asciā, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754-1755.
sopor

sopor [Georges-1913]

sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der ... ... eig.: 1) im allg.: sopor et quies, Plaut.: sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed modum servandum, ne sopor fiat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sopor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2731.
Cinna

Cinna [Georges-1913]

... röm. Familienname der Cornelii u. Helvii, unter dem bes. bekannt sind: I) L. Cornelius Cinna, ... ... , Sen. de clem. 1, 9, 1. – IV) C. Helvius Cinna, ein röm. Dichter, Freund des Katull, Catull. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138.
cunae

cunae [Georges-1913]

cūnae , ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), die ... ... Tiere, a) der kleinen Kinder, die Wiege, fasciis opus est, pulvinis, cunis, incunabulis, Plaut.: regem adhuc infantem in cunis locare post aciem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
musca

musca [Georges-1913]

musca , ae, f. (v. μυΐσκα, das Demin ... ... muscarum et culicum multitudo, Amm.: muscas captare, Suet.: fugare muscas, Mart.: calvi momordit musca nudatum caput, Phaedr. – Sprichw., non posse videtur muscam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1067.
Cales

Cales [Georges-1913]

Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, ... ... Völkerschaft in Kampanien), von den Römern kolonisiert, berühmt durch trefflichen Wein, j. Calvi, Cato r. r. 135, 1. Cic. agr. 2, 96. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 925.
cline

cline [Georges-1913]

clīnē , ēs, f. κλίνη), das Lager, Polster einer Gottheit, rein lat. pulvinar, Corp. inscr. Lat. 13, 8246.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cline«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
calvus

calvus [Georges-1913]

... = der Kahlkopf, Plaut., Sen. u.a.: cucurbitā calvior, Apul. met. 5, 9 extr. – sprichw., s. ... ... . calvom, Poëta bei Suet. Caes. 51. – Kompar. calvior, Apul. met. 5, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
sputum

sputum [Georges-1913]

spūtum , ī, n. (spuo), die Spucke, ... ... I) eig.: sp. cruentum, biliosum, purulentum, Cels.: turbatus sputo pulvis, Petron.: alcis os sputo respergere, Val. Max. – Plur., tenuia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
calvor

calvor [Georges-1913]

calvor , vī, Depon. (Nbff. calvo , vī, ere, Prisc. 10, 13 u. Gloss., u. calvio , īre, Serv. Verg. Aen. 1, 720), a) v. depon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
valvae

valvae [Georges-1913]

valvae , ārum, f. (volvo), die Türflügel, ... ... Nep.: valvae curiae, Val. Max.: valvae templi limenque, Caes.: convulsis repagulis effractisque valvis (fani) demoliri signum, Cic. – / Sing. valva, ae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valvae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3361.
stupro

stupro [Georges-1913]

stupro , āvi, ātum, āre (stuprum), schänden, I) im allg.: pulvinar, Cic. de har. resp. 33: mores, Tert. apol. 6. – II) schänden – durch Unzucht entehren, filiam, Plaut., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stupro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2833.
zetema

zetema [Georges-1913]

zētēma , atis, n. (ζήτημα), die Untersuchung, Aufgabe, Corp. inscr. Lat. 4, 1877 u. 6, 28239: zetema dissolvit, Corp. inscr. Lat. 4, 1878.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zetema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
peluis

peluis [Georges-1913]

pēluis , s. pelvis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peluis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1546.
pulver

pulver [Georges-1913]

pulver , eris, m., s. pulvis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulver«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
subicio

subicio [Georges-1913]

subicio , iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I ... ... im allg.: ignem, Cic.: ova gallinis, Plin.: epistulam sub pulvinum, Nep.: alqd oculis, Liv., od. sub aspectum, Cornif. rhet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2851-2853.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon