Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tabesco

tabesco [Georges-1913]

tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... verwesen, in Verwesung übergehen, a) eig., m. Abl., sol glaciem dissolvit et altis montibus altas exstructasque nives radiis tabescere cogit, Lucr. 6, 964: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3002-3003.
absolvo

absolvo [Georges-1913]

ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, ... ... servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max.: rei ... ... Tempel noch etwas schuldig sei, Cic. Verr. 2, 22: fidem absolvit, verzieh ihnen ihre Treue, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 33-34.
resolvo

resolvo [Georges-1913]

re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, ... ... .: nubes resolvuntur in aquas, Sen.: quicquid (natura) composuit, resolvit, quicquid resolvit, componit iterum, Sen.: frenatam tot malis linguam resolvimus, lösen wir von ihren Banden, Plin. pan.: Cerberus immania terga resolvit fusus humi, dehnt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2347-2348.
exsolvo

exsolvo [Georges-1913]

ex-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, auflösen, A) eig.: restim, Plaut.: glaciem, schmelzen, (v. Feuer), Lucr.: venas, sich die Adern öffnen, Tac.: exsoluta alvus, Durchfall, Tac.: bildl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2613-2614.
examino

examino [Georges-1913]

exāmino , āvī, ātum, āre (examen), I) intr. Schwärme haben, schwärmen, von Bienen, examinant alvi, Col. 19, 4, 5. – II) tr. etwas nach einem Gewicht auf der Wage aufziehen, sorgfältig abwägen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »examino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2506-2507.
devolvo

devolvo [Georges-1913]

dē-volvo , volvī, volūtum, ere, herab-, ab-, ... ... aut etiam intestinum, Cels.: iterum (intestinum) cum quodam quasi murmure devolvitur, Cels. – B) (poet.) von einem Ggstde. fort ... ... monasteriorum greges, Augustin. conf. 8, 6. – b) Passiv devolvi medial = wohin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2120.
Romulus

Romulus [Georges-1913]

Rōmulus , ī, m., Sohn der albanischen Fürstentochter Ilia od. Rhea Silvia, Zwillingsbruder des Remus und mit ihm Erbauer Roms, erster König der Römer, Liv. 1, 4 sqq. Cic. de rep. 2, 4 sqq.; de div. 1, 20. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Romulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2407-2408.
patesco

patesco [Georges-1913]

patēsco , patuī, ere (Inchoat. v. pateo), geöffnet ... ... eig.: atria longa patescunt, Verg.: gurges, qui patescit, Sen.: modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur et patescit, Plin. ep.: patescens fungus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
candela

candela [Georges-1913]

candēla , ae, f. (candeo), I) ein Licht ... ... Talg, Wachslicht, Talglicht, Kerze, Vitr. u.a.: candelam apponere valvis, das Haus in Brand stecken, Iuven. 9, 98. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952.
pulvero

pulvero [Georges-1913]

pulvero , āre (pulvis), I) tr.: A) bestäuben, mit Staub bestreuen, sese, Plin. 11, 114. – u. als t. t. der Winzerspr., die Weinstöcke und Trauben durch Aufgraben der Erde mit Staub bedecken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
molitor [1]

molitor [1] [Georges-1913]

1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der ... ... .: caedis, Tac. – II) der Umgeher mit etw., Salvidienum Orfitum, Acilium Glabrionem quasi molitores rerum novarum interemit, unter dem Vorwande, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molitor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 980.
pertono

pertono [Georges-1913]

per-tono , tonuī, āre, I) intr. fort und ... ... pertonans, Hieron. epist. 51, 4: quando vox illa pertonuit, Hieron. adv. Helvid. § 20: contra alqm, gegen jmd. losdonnern, Hieron. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1654.
appingo [1]

appingo [1] [Georges-1913]

1. ap-pingo (ad-pingo), pinxī, pictum, ere, hinzumalen, I) eig.: delphinum silvis, Hor. de art. poët. 30; u. so colorem vetusculum (bildl.), Fronto de eloqu. ep. 3. p. 151, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appingo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
Amulius

Amulius [Georges-1913]

Amūlius , ī, m., Sohn des Prokas, des Königs von ... ... Bruder Numitor vom Throne stieß, dessen Sohn tötete und die von dessen Tochter Rhea Silvia (einer Vestalin) geborenen Enkel Romulus u. Remus am Tiber aussetzen ließ: dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amulius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
incapax

incapax [Georges-1913]

in-capāx , pācis, unfähig zu usw., nicht empfänglich für usw., absol., Eccl.: mit ... ... Prud.: virtutis, Augustin.: caelestium praeceptorum, Salv. – mit folg. Infin., solvi posse, Prud. perist. 10, 348.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incapax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
Remulus [1]

Remulus [1] [Georges-1913]

1. Remulus , ī, m., I) ein König in Alba ... ... u. fast. 4, 49 (bei Liv. 1, 3, 9 Romulus Silvius gen.). – II) = Remus, Sulpic. sat. 19. – III ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Remulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2310-2311.
depilis

depilis [Georges-1913]

dēpilis , e (de u. pilus), haarlos, ... ... (bei Non. 530, 25): genae dep., Apul. met. 7, 8: calvitium dep., Mart. Cap. 8. § 804.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
vitilis

vitilis [Georges-1913]

vītilis , e (vieo), geflochten aus zartem Holze, cista, Plin.: alvi apum, Varro. – subst, vītilia, ium, n., geflochtene Gegenstände, Körbe usw., Plin. 13, 38 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3523.
pertero

pertero [Georges-1913]

per-tero , trīvī, trītum, ere, zerdrücken, zerreiben, zerquetschen, zerstampfen, pulvinaria perteruntur, Apul.: bacam, Colum.: uva pertrita, Colum. – pertrītus als PAdi. s. bes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
desolvo

desolvo [Georges-1913]

dē-solvo , (solvī), solūtum, ere, abzahlen, Scaev. dig. 40, 5, 41. § 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2087.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon