... , ium, m., die Einw. von Alabanda, die Alabandenser, Cic. u. Liv. ... ... . 605). – 2) Alabandicus , a, um, aus Alabanda, cannabis, rosa, ... ... u. Vitr.: plur. griech. Nomin. Alabandīs (Alabandeis, Ἀλαβανδεις), die Einw. von Al., die Alabander ...
labanter , Adv. (labo), schwankend, Iuvenc. 4, 468 Huemer (Marold labenter).
... , Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes, wackeln, Cels.: littera articulo pressa ... ... rei publicae partes aegras et labantes sanare et confirmare, Cic.: labante causā decem virorum, Liv.: ... ... .: permulta iam saecula publice privatimque labante egregiā quondam disciplinā, Liv.: labans fortuna populi Rom., Liv. – ...
hālo , āvī, ātum, āre, I) intr. hauchen, duften, arae sertis recentibus halant, Verg.: aurae, quae de gelidis halabant vallibus, wehten, Ov. – II) tr. aushauchen, ausduften, ...
stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. ... ... a) eig.: vas, unde stillet aqua, Varro: de ilice stillabant mella, Ov.: stillabant mella de rupibus, Lact.: pugio stillans (von Plut), Cic. – ...
concīsē , Adv. (concīsus), abgebrochen, kurzgefaßt, eā (parte philosophiae) non tam est minute atque concise (bis ins einzelne ... ... in actionibus utendum quam in disputationibus, Quint. 12, 2, 11: non c. ululabant, Vulg. num. 10, 7.
Meneclēs , is, m. (Μενεκλης), ein asiatischer Rhetor aus Alabanda, Cic. de or. 2, 95 u.a. – Dav. Meneclīus , a, um (*Μενέκλ ...
petrōtos , on (πετρόω), versteinert, duo calices, quos appellabant petrotos, Plin. 36, 195.
labenter , s. labanter.
Hieroclēs , is, m. (Ἱεροκλης), ein griech. Rhetor aus Alabanda, später in Rhodus, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 325; de or. 2, 95; or. 231.
dēpontānī senes appellabantur, qui sexagenarii de ponte deiciebantur, Paul. ex Fest. 75, 7. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw. 2. Aufl. Bd. 3. S. 193. Anm. 5.
cnephōsum antiqui dicebant tenebricosum; Graeci enim κνέφας appellabant obscurum, Paul. ex Fest. p. 51.
Apollōnius , ī, m. (Ἀπολλών ... ... griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) Apollonius Alabandēnsis, mit dem Beinamen M Μαλακός, griech. Rhetor um 120 v. ...
frāterculo , āre (fraterculus), als Brüder zusammen heranwachsen, übtr., fraterculabant mulieri papillae, schwollen gemeinsam an, Plaut. fr. b. Fest. 297 (b), 1.
mīscelliōnēs appellabantur, qui non certae sunt sententiae, sed variorum mixtorumque iudiciorum sunt, Paul. ex Fest. 123, 7.
... Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden ... ... Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua ...
dēns , dentis, m. (altind. dán ... ... Iustin.: dentibus laniare alqm, Liv., od. artus, Verg.: si dentes labant, Cels.: si ex ictu vel alio casu aliqui labant dentes, Cels.: omnes dentes labefecit mihi, Ter.: dentes lavare, Catull. ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... aut pavidi (in banger Stimmung) extremā desperatione ad iram saepius quam in formidinem stimulabantur, Tac. – m. esse u. Dat. (gegen), ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro