rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah ... ... das Land, im Gegensatz zur Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, ... ... v. veho nach anderen verwandt mit vicus), das Landhaus, Landgut, Vorwerk, der Meierhof, die Meierei, ...
2. Ānser , eris, m., ein mutwilliger u. schlüpfriger Dichter ... ... Ov. trist. 2, 435), Freund des Triumvirn Antonius, der ihn mit dem Landgute Falernum beschenkte, Cic. Phil. 13, 11 (wo im scherzh. Doppelsinn ...
... deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer Landgüter hatten, Cic. ad Att. 13, 50, 4. Vell. 1 ... ... subst., Alsiēnse, is, n. (sc. praedium), das »alsiensische Landgut« des Pompejus, Cic. – b) Alsius , a, um, ...
Nārnia , ae, f. (umbr. Nahark-), eine Stadt ... ... , Plin. – subst., a) Nārniēnse, is, n., ein Landgut bei Narnia, in Narniensi, Plin. ep. 1, 4, 1. ...
1. mannus , ī, m. (illyrisches Wort), eine Art ... ... gallischer Pferde, die wegen ihrer Schnelligkeit von den reichen Römern zu Spazierfahrten auf ihren Landgütern gebraucht wurden, etwa Pony, Lucr., Hor. u.a.: ...
Sirmio , ōnis, f., Stadt auf einer Halbinsel od. Landzunge ... ... Teile des lacus Benacus (j. Lago di Garda), wo Katull ein Landgut hatte, j. Sermione, Catull. 31, 12. Itin. Anton. 127, ...
Ustīca , ae, f., I) eine Tallehne im Sabinerlande, in der Nähe des Landgutes des Horaz, Hor. carm. 1, 17, 11. – II) eine kleine Insel, der Westküste Siziliens gegenüber, Plin. 3, 92.
... , a, um (villa), zum Landgute-, zum Landhause gehörig, ländlich, I) adi.: nomina lini, Auson ... ... – B) vīlica, ae, f., die Meierin eines Landgutes, die Wirtschaftsverwalterin, Ausgeberin, gew. zugleich des ...
Sabellī , ōrum, m. (Demin. v. Sabini), meist ... ... – Sing., Sabellus, der Sabeller, Sabiner = Horaz (als Besitzer eines Landgutes im Sabinischen), Hor. ep. 1, 16, 49. – Dav.: ...
vīlicor , ārī (vilicus), I) ein Landgut bewirtschaften, Afran. com. 327. Pompon. com. 46: longe ab urbe, ibid. 45. – II) auf dem Lande sich aufhalten, -leben, Turpil. com. 82 u. 170. ...
Arcānum , ī, n., ein Landgut des Q. Cicero, südlich von Arpinum in Latium, Cic. ad Q. fr. 2, 7 extr.(2, 5, 4); 3, 1, 1. § 2 u.a.
vīllula , ae, f. (Demin. v. villa), das Landgütchen, der kleine Meierhof, Cic. u.a.
rūsticus , a, um (rus), zum Lande (Felde, Landgute) gehörig, ländlich, Land-, Feld - (Ggstz. urbanus), I) eig.: 1) adi.: a) v. Lebl., praedium, Cic.: vita, Cic. (vgl. ...
rūsticor , ārī (rusticus), I) den Landmann machen, 1) sich auf dem Lande (Landgute) aufhalten, absol., Cic.: cum alqo, Cic. – 2) Landwirtschaft treiben, Landwirt sein, Colum. 11, 1, 5: bes. ...
praedium , iī, n. (praes), jedes als Kaution einzusetzende unbewegliche ... ... Gut, rusticum auf dem Lande gelegenes Gut, Cic.: ius praediorum, Landgüterrecht, Cic.: praedium suburbanum, Colum.: urbanum, im Weichbilde der Stadt liegendes, ...
Bandusia , ae, f., eine anmutige Quelle auf dem rabinischen Landgute des Horaz, von ihm besungen, carm. 3, 13. Vgl. Ritter Hor. carm. 3, 13, 1. J. S. Strodtmann Q. Horatius Flaccus lyrische Gedichte, ...
Carsūlae , ārum, f. (Κάρσουλ ... ... hist. 3, 60. – Dav. Carsūlānum , ī, n., ein Landgut bei Karsulä, Plin. ep. 1, 4, 1.
Faberius , ī, m., Faberius, ein Schuldner Ciceros, ... ... 31, 1. – subst., Faberiānum, ī, n., das Landgut des Faberius, Cic. ad Att. 12, 31, 2.
Fibrēnus , ī, m., ein Fluß in Latium bei Arpinum, der durch Ciceros Landgut floß, dort eine Insel bildete und sich dann in den Liris ergoß, noch j. Fibreno, Cic. de legg. 2, 1 u. 6. Sil. 8, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro