Lārius , iī, m., See in Oberitalien, an dessen Südufer Komum, der ... ... Largi). Plin. ep. 9, 7. § 1. – Dav. Lārius , a, um, larisch, litus, Catull. 35, 4: ...
ālārius , a, um, u. ālāris , e (ala), zu den Flügeltruppen (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u. Tac.: alares cohortes, Liv. u. ...
Clarius , a, um, s. Claros.
salārius , a, um (sāl), zum Salze gehörig, ... ... – II) subst.: A) salārius , iī, m., der Salzfischhändler, griech. ... ... § 1. Lampr. Alex. Sev. 42, 3: für den tabularius, Sidon. epist. 5, 7, 3 ...
1. sōlārius , a, um (sol), zur Sonne gehörig, I) adi.: horologium, die Sonnenuhr, Plin. 7, 213. – II) subst., sōlārium, iī, n., A) die Sonnenuhr, Plaut. b. Gell. ...
tālārius , a, um (talus), zu den Knöcheln gehörig, ludus, eine einschmeichelnde, sinnberauschende u. zum Tanze verlockende Belustigung, bei der die lärmenden Instrumente (crotala, cymbala) gewiß von eigentümlicher, auf den Geschmack des großen Haufens berechneter Körperbewegung begleitet wurden ...
vēlārius , iī, m. (velum), I) der Sklave od. Diener, der an den Türen im Inneren des Hauses das Zurückschlagen des Vorhanges beim Aus- u. Eingehen der Bewohner u. Fremden besorgte, der Türsteher, Corp. inscr. Lat. 6 ...
ōllārius , a, um (olla), zu den Töpfen gehörig, Topf-, Plin. 34, 98: fusor, der Töpfer, Corp. inscr. Lat. 6, 1885. – subst., ollārium, iī, n., der Aschenbehälter in Grüften, ...
2. solārius , a, um (v. solum), zum Grund und Boden gehörig, subst., solārium, iī, n. (sc. vectigal), der Grundzins, Ulp. dig. 30, 1, 39. § 5 u. 43, 8, 2. ...
pilārius , iī, m. (3. pila), der mit Ballwerfen allerhand Künste macht, der Gaukler, Quint. 10, 7, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 8997. Not. Tir. 107, 6.
molārius , a, um (mola), zur Mühle-, zum Mahlen gehörig, asinus, Esel, der die Mühle dreht, Mühlesel, Cato u. Varro.
aulārius , ī, m. = aulicus, Gloss. V, 589, 18.
pullārius , a, um (pullus), zu jungen Tieren gehörig, Jungen-, ... ... 1897 u. decuriales pullarii, ibid. 6, 1008. – II) subst. pullārius, iī, m., der die heiligen jungen Hühner fütterte u. aus ihrem ...
ānulārius , a, um (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, creta ... ... im achten Bezirk, Suet. Aug. 72, 1. – subst., a) ānulārius, ī, m., der Ringverfertiger, Ringschmied, Cic. Ac. ...
sellārius , a, um (sella), zum Sitze-, zum Sessel gehörig, subst., I) sellārius, iī, m., der auf Sesseln unnatürliche Unzucht treibt, etwa der Seßler, Tac. ann. 6, 1. – II) sellāria, ...
cellārius , a, um (cella), zur Vorratskammer gehörig, sagina, Plaut. mil. 845. – Öfter subst., cellārius, ī, m., der Keller - u. Küchenmeister, ...
oculārius , a, um, zu den Augen gehörig, Augen-, claritas, ... ... Cels., Val. Max. u. Inscr.: chirurgus, Inscr. – subst., oculārius, iī, m., der Augenarzt, Scrib. Larg. 37 ...
mellārius , a, um (mel), zum Honig gehörig, vas, Plin. 21, 82. – subst., a) mellārius, iī, m., der Honigbauer, Imker, Varro r. r ...
pellārius , iī, m. (pellis), der Verarbeiter der Felle, der Kürschner, Firm. math. 4, 14, 13; vgl. pelliarius.
violārius , iī, m. (viola), der Violettfärber, Plaut. aul. 510. Corp. inscr. Lat. 6, 1190*.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro