... , doch nur übtr. = auf der Lauer sein od. stehen, nach ... ... od. auf jmd. od. etw. Jagd machen, lauern, haschen, etw. zu erlauern od. zu erspähen od. aufzuschnappen suchen ...
... lauern, I) im allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, Plin.: occupationem alcis observare tempusque aucupari, auf die Zeit lauern, wo jmd. beschäftigt ist (um sie sich zunutze zu ...
1. ion , iī, n. (ἴον), I) ... ... Plin. 21, 27. – II) meton., ein uns unbekannter Edelstein von veilchenblauer Farbe, der Veilchenstein, Plin. 37, 170.
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... sein, heftiges Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig, Enn. tr. 70 (34): u. so avens, Hor ...
1. lōra u. lōrea , ae, f., der Nachwein, Tresterwein, der Lauer, α) Form lora, Cato r. r. 57, 1. Varro r. r. 1, 54, 3. Colum. 12, 41. ...
astus , ūs, m., die List als Tätigkeit, ein listiger-, schlauer Anschlag, eine Finte (vgl. astutia), im klass. Latein nur im adverb. Abl., später auch in andern Kasus, I) ...
vulpio (vulg. volpio), ōnis, m. (vulpes), ein Fuchs, fuchsschlauer Mensch, ein Schlaukopf, Apul. apol. 86 ( wo volpio).
... , sich umsehen, etwas auskundschaften, belauern, beobachten, ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, loca, eine ... ... , Sall. u. Vell.: fortunam, auf eine Wendung des Glückes lauern, Vell.: u. so fortunam seditionis alienae, Tac.: alqm, Cic ...
... Dat., gegen jmd. im Hinterhalte liegen od. lauern, absol., Caes. u.a.: m. Dat., ... ... .), es absehen (auf usw.), eine Falle legen, auflauern, mißtrauisch aufpassen (auf etw.), m. Dat., ...
servātor , ōris, m. (servo), I) der Beobachter, Olympi, Lucan.: nemoris, Auflauerer, Stat. – II) der Bewahrer, 1) = der Erhalter, Erretter, rei publicae (Ggstz. perditor), Cic ...
āerizūsa , ae, f. (Partic. v. ἀερίζω, rein wie die Luft sein), ein blauer Edelstein, nach einigen der Türkis, Plin. 37, 115. – Dazu Neutr. āerizon (ἀερίζον, ...
obsidior , ārī (obsidium), auf jmd. lauern, ihm nachstellen, m. Dat., apibus, Colum. 9, 14, 10: absol., obsidiando perit, Commodian. instr. 2, 20, 11. – Akt. obsidio, ...
nimbātus , a, um (nimbus), in Nebel gehüllt, quam magis aspecto, tam magis est nimbata et nugae merae, scheint sie mir Nebel und blauer Dunst (Köpke), Plaut. Poen. 348.
subsessor , ōris, m. (subsideo), der niederkauert, um zu lauern, der versteckte Auflaurer, -Aufpasser, v. Jäger od. Banditen, Petron. 40, 1. Sen. Hipp. (Phaedr.) 51 (56): trium filiorum, Sen. contr. 2, ...
cūmātilis , e (v. κῦμα die Welle, s. Non. 548, 8), meerfarben, wasserblau, colos, Titin. ... ... 114. – subst., cūmātile, is, n., ein Kleid von wasserblauer Farbe, Plaut. Epid. 233.
eglecopala , ae, f. (gallisches Wort) = marga columbina, blauer Mergel, Plin. 17, 46.
īnsidiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu insidiator), im Hinterhalte lauernd, manus, Amm. 24, 4, 29; 27, 10, 11. – übtr., die Nachstellerin, insidiatrices aures, Ambros. in Luc. 5. § 42: aviditas ...
aucupābundus , a, um (aucupor), spähend, lauernd, Tert. de anim. 39.
... speculābundus , a, um (speculor), fort und fort auf der Lauer stehend, Tac. hist. 4, 50. – m. ab ... ... altissima rupe identidem signa, fort u. fort auf die Zeichen (Signale) lauernd, Suet. Tib. 65, 2.
circum-īnsidior , ārī, rings umlauern, Augustin. in psalm. 139, 11.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro