... , Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: ... ... Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit ... ... Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me ...
... glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique mensarum orbes, Sen.: homines vulsi levatique, Quint.: übtr., in ... ... . – Partic. Perf. im Compar. adjekt., quae levatiora levioraque sunt, Gell. 17, ...
... , Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, ... ... m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis ... ... Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. ...
ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe ... ... nehmen, sie mindern, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., Cic. Tusc. 3, 34. – ... ... sortem, die Erfüllung des Orakels vereiteln, Lact. – adversarium, Cic.: elevabatur index indiciumque, ...
1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), ... ... geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis ... ... übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b ...
Flēvo , ōnis, m., See im nordwestl. Germanien, nördl. von Batavorum ... ... , 2, 8 (3. § 24); b. Plin. 4, 101 Flēvum , mit dem gleichfalls Flevum genannten Kastell der Friesen, Tac. ann. 4, 72.
lēvir , virī, m. ( aus δαήρ, urspr. δαϝήρ, daraus devir, levir), der Schwager = des Mannes Bruder, Modestin. dig. 38, 10, 4. § 6. Paul ex Fest. 115, 12 (dazu ...
lēvor (laevor), ōris, m. (lēvis), die Glätte (Ggstz. asperitas), chartae, Plin.: vocis, Lucr.: corporis, des innern K., Cels.
1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in ... ... aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, mit emporgehobenen Schilden, ... ... sich erholen, de allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β ...
... . Abl., alvum stercore, Hieron.: relevari longā catenā, Ov.: minimo relevari labore, entbunden werden, Ov ... ... Cic.: cuius mors te ex aliqua parte relevavit, Cic.: dah. relevari, Erleichterung bekommen, sich erholen, non est in medico semper, relevetur ut aeger, Ov.: relevata res publica, Cic.: curā ...
1. lēvigo (laevigo), āvī, ātum, āre (lēvis u. ago), I ... ... tectorio, abputzen, Varro: u. so opere tectorio, Colum.: lev. ac dealbare parietes, Pallad.: lev. alvum, schlüpfrig machen, Gell. – II ...
2. levigo , (āvī), ātum, āre (levis u. ago), ... ... carm. 1, 24, 19: febres levigari, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 182; vgl. 2, 37, 204: m. Abl., omni sarcinā levigati, Apul. met. 4 ...
Alēvās , ae, m. (Ἀλεύας), ein Nachkomme ... ... von seinen eigenen Trabanten ermordet wurde, Larissaeus A., Ov. Ib. 323: sanguis Alevae, der Thessalier Skopas, Ov. Ib. 511.
levātē , Adv., doch nur im Compar. (levatus v. 2. levo), erleichtert, paulo levatius capite collocato, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, ... ... morb. chron. 4, 3, 49): quo levatius habeant caput, Cael. Aur. de morb. chron. ...
Levāna , ae, f. (2. levo), die Göttin, unter deren Schutze die neugeborenen Kinder standen, wenn sie von der Erde aufgehoben wurden, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 3, D. 2
Levacī , ōrum, m., belgische Völkerschaft, Klienten der Nervier, beim heutigen Lovendeghem in der Nähe von Gent od. bei Loewen, Caes. b. G. 5, 39, 1.
ab-levo , āre, abnehmen, erleichtern, alienis dispendiis famen suam, Ambros. ep. 68, 3 extr.: quae (misericordia) sola solet ablevare miserias, Heges. 5, 2, 80.
2. allēvo (allaevo) od. ad-lēvo (adlaevo), āre, glatt machen, glätten, nodos, Col. 3, 15, 3: sobolem ferro, Col. 4, 24, 4.
dē-lēvo , āre, abglätten, glatt machen, Col. de arb. 6, 4.
Lēvīta , ae, m., s. Lēvītēs.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro