Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
apuliae

apuliae [Georges-1913]

āpuliae , ārum, f., Tücher, die zum Schutz gegen die Sonnenhitze über das Theater gespannt wurden, Tert. de spect. 20 (dazu Oehler S. 52, b).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apuliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
Cutiliae

Cutiliae [Georges-1913]

Cutiliae (Cotiliae), ārum, f., alte Stadt im Sabinerlande, Liv. ... ... 3, 2, 45 u. 5, 2, 40 (wo Cotiliae): dies. subst. bl. Cutiliae, ārum, f., Cels. 4, 5 (12). p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cutiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1858.
Cotiliae

Cotiliae [Georges-1913]

Cotiliae , s. Cutiliae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cotiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1727.
Esquiliae

Esquiliae [Georges-1913]

Ēsquiliae , ārum, f. (viell. von ex u ... ... mons, Ov. fast. 2, 435. – / Esquiliae ( nicht Exquiliae od. Aesquiliae) ist die am besten beglaubigte Form, s. Brambach Hülfsb. S ... ... Mommsen Abh. der Berl. Akad. 1868. p. 172. Für Aesquiliae ( von aesculus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esquiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
Bargyliae

Bargyliae [Georges-1913]

Bargyliae , ārum, f. u. Bargylia , ōrum, n. (Βαργύλια, τά), Stadt in Karien im innersten Winkel des vom Prom. Posidium u. der Stadt Myndus begrenzten sinus Bargylieticus (s. unten), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bargyliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 790.
haliaetos

haliaetos [Georges-1913]

haliāetos (u. - etus) , u. haliaeetos (u. - etus) , ī, m. (ἁ&# ... ... u. ἁλιαίετος), der Meeradler, Fischadler, Fischaar (Falco Haliaëtus, L.), Plin. 10, 10 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haliaetos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006-3007.
Vergiliae

Vergiliae [Georges-1913]

Vergiliae (vergiliae), ārum, f. (altlat. verga = virga; eig. das Büschelgestirn, griech. βότρυς), das am Ende des Frühlings aufgehende Siebengestirn, die Plejaden, Plaut. Amph. 275 (verg.). Varro r.r. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423.
Exquiliae

Exquiliae [Georges-1913]

Exquiliae , ārum, f., s. Ēsquiliae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Exquiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2603.
Virgiliae

Virgiliae [Georges-1913]

Virgiliae , s. Vergiliae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Virgiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
Aesquiliae

Aesquiliae [Georges-1913]

Aesquiliae etc., s. Ēsquiliaeetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesquiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
quisquiliae

quisquiliae [Georges-1913]

quisquiliae , iārum, f. (aus κο-σκυλ-[μά&# ... ... , 16, 6: qu. seditionis Clodianae, Cic. Sest. 94: homo non, quisquiliae, Nov. com. 88: v. schlechten Fischen, Apul. met. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quisquiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2176.
familia

familia [Georges-1913]

... onus, Liv.: sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, Macr. – b) im engern Sinne als ... ... f. plebeia, Cic.: hospes familiae vestrae, Cic.: commune dedecus familiae, Cic. – übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2682-2683.
dos

dos [Georges-1913]

... uxor sine dote, Plaut.: inopes dotum filiae, Val. Max.: dos si nuptiarum causā data, Varro LL.: dotis ... ... Iustin.: alci nubenti in dotem centum milia (nummûm) conferre, Plin. ep.: filiae nubili dotem conficere non posse, Cic.: trecentis milibus dotis (an M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2292-2293.
mas

mas [Georges-1913]

mās , maris, m., männlichen Geschlechts, männlich, v ... ... Männchen usw. (Ggstz. femina), I) eig.: bestiae aliae mares, aliae feminae, Cic.: et mares deos et feminas esse, Cic.: homines, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
unde

unde [Georges-1913]

unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... huc translata essent, Cic.: ut eo restituerentur, unde deiecti essent, Cic.: ut aliae (naves) eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.: Latobrigos in fines suos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3299-3300.
sive

sive [Georges-1913]

sī-ve (altlat. seive) u. s eu ... ... si media nox est sive est prima vespera, Plaut.: si omnes declinabunt, sive aliae declinabunt etc., Cic.: si arborum trunci sive naves essent a barbaris missae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2698.
fere

fere [Georges-1913]

ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten ... ... beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2721.
exoro

exoro [Georges-1913]

ex-ōro , āvī, ātum, āre, I) jmd. ... ... erbitten, ausbitten, etw. erflehen, exora supplice prece deos, Ov.: filiae patrem frequentibus precibus, für die T. beim V. Fürbitte einlegen, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2570-2571.
eques

eques [Georges-1913]

eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eques«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2443.
rufus [1]

rufus [1] [Georges-1913]

1. rūfus , a, um ( zu ruber u. ... ... .: crines, Solin.: color, Gell. u. Marc. Emp.: materies maris (tiliae) dura rufiorque, Plin.: radix rufior, Plin. – von Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rufus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon