līliētum , ī, n. (lilium), das Lilienbeet, Pallad. 3, 21, 3.
crinon , ī, n. (κρίνον), die Lilie, bes. die rote, nach Plin. 21, 24. – Plur. crina, Lilienöl, Pompon. dig. 34, 2, 21 M.
raphanītis , idis, f. (ῥαφανιτις), eine Art Iris, die Schwertlilie, blaue Lilie, Plin. 21, 41.
lōtos u. - us , ī, f. (λω ... ... II u. no. IV), Name mehrerer Gewächse: I) die Wasserlilie des Nils, eine als Symbol der Fruchtbarkeit heilige Pflanze bei den Ägyptern ...
... (v. λείριον), die Lilie, I) eig., Varro r. r. 1, 35. ... ... . – II) meton., als milit. t. t. = eine lilienförmige Art der Verschanzung aus mehreren Reihen von Gruben, in die Pfähle eingeschlagen ...
līlinus , a, um (lilium), von Lilien, Lilien-, oleum, Scrib. Larg. 156. p. 64, 28 H. – subst. līlinum, ī, n., das Rosenöl, Plin. 21, 22; 23, 95; 25, ...
xiphion , iī, n. (ξιφίον), der Schwertel, die Schwertlilie, rein lat. gladiolus, Plin. 25, 137 u. 138.
sūsinus , a, um (σούσινος), aus Lilien bereitet usw., Lilien-, unguentum, Cels. 5, 21, 1. Plin. 13, 11.
calathus , ī, m. (κάλαθος ... ... ) ein Korb od. Körbchen in Gestalt einer offenen Lilie (rein lat. quasillus, s. Paul. ex Fest. 47, 6 ...
pāstōrius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, pellis, Hirtenpelz, Ov.: sacra, die Palilien (s. Palēs unter Pales), Ov.: ille p. populus, Hirtenvolk ...
līliāceus , a, um (lilium), aus Lilien, Lilien-, bulbus, Th. Prisc. 4, 1: oleum, Pallad. 6, 14 lemm.
sūsinātus , a, um (susinus), aus Lilien bereitet usw., Lilien-, oleum, Marc. Emp. 7 extr.
2. hyacinthus , ī, m. u. ( b. ... ... Hyazinthe der Alten (nicht die unsere), entw. die violettblaue Schwertlilie (Iris germanica. L.) od. der Garten-Rittersporn ( ...
phasganion , iī, n. (φασγάνιον), der Schwertel, die Schwertlilie, rein lat. gladiolus, Plin. 25, 137 sq.
hēmerocalles , is, n. (ἡμεροκαλλές, nur einen Tag schön), die Trichterglitze, eine Lilienart, Plin. 21, 59.
... 487), ium, n., die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. ... ... u. dav. Palīlicius (Parīlicius), a, um, zu den Palilien gehörig, sidus, die Hyaden, weil sie am Feste Palilia ...
stāmen , inis, n. (sto, ›das Stehende‹), I) ... ... die Fäden od. Fasern des Holzes, Plin.: v. den Staubfäden der Lilien, Plin. – 2) meton. (poet.). das Gewebe, ...
bulbus , ī, m. (βολβός, ... ... im weit. Sinne, die knollige Wurzel an Zwiebelgewächsen, wie Tulpen, Lilien, Narzissen usw., Cels. u. Plin. – II) im engern ...
cynorrhoda (cynorroda), ae, f. u. cynorrhodon (cynorrodon ... ... 17 u. 29, 94. – II) die Blume der roten Lilie, Form - don, Plin. 21, 24.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro