clīvia (= declivia) loca, abschüssige Örter, Gromat. vet. 24, 7 u.a.
Līviānus , a, um, s. Līvius a. E.
oblīviālis , e (oblivio), Vergessenheit verursachend, Prud. cath. 6, 16.
nūptiae , ārum, f. (nubo), die Hochzeit, das Beilager, I) eig.: nuptiae Augusti, Liviae, mit Aug., mit Livia, Suet.: sororiae nuptiae, Sen. rhet.: nuptiarum expers, unverheiratet, Hor ...
... . Vell. 2, 13 sq. – Claudius Drusus Nero, Sohn der Livia Drusilla u. des Tib. Klaudius Nero, (s. Orelli Hor. ... ... Name in der drus. Familie, unter dem bes. bekannt sind: a) Livia Drusilla, s. Līvius. – b) Tochter des ...
Erythrae , ārum, f. (Ερυθραί ... ... Nähe v. Platää, Mutterstadt von no. III, Ruinen beim j. Dorfe Calivia, Plin. 4, 26. Stat. Theb. 7, 265. – II) ...
stolātus , a, um (stola), I) mit der Stola ... ... 1, 5: Ulixes stolatus, ein Ul. im Weiberrocke, v. der listigen Livia, Calig. b. Suet. Cal. 23, 2: ob cotidiana martyria ...
oblīvium , iī, n. (obliviscor), poet. u. nachklass. ... ... oft im Plur., Lucr., Verg. u.a. Dichter: alcis rei oblivia agere, Ov., od. ducere, Hor., etw. vergessen.
... 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est ... ... 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in ...
Palātīnus , a, um (Palatium), I) zum Berge Palatium gehörig ... ... Augustus zu einer Bibliothek umgewandelte Tempel des Apollo, Hor.: ludi, Schauspiele, die Livia zu Ehren des Augustus einführte, und die jährlich auf dem Palatium abgehalten wurden, ...
colōrātor , ōris, m. (coloro), der Färber, Liviae, Corp. inscr. Lat. 6, 3953.
clāmātōrius , a, um (clamator), schreiend, Schrei-, avis (= prohibitoria, clivia), Ungünstiges verkündender, Plin. 10, 37.
... a. Ov. fast. 5, 157. – Livia Orestilla, Gemahlin des Kaisers Kaligula, Suet. Cal. 25 ... ... livisch, lex, Cic.: familia, Tac. – Dav. Līviānus , a, um, livianisch, modi, fabulae, des Livius ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: edunt oblivia laudem, Sil. – / a) Zusammengezogen werden im Aktiv alle Formen, ...
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... means exercitus, Curt.: domus Plutonia, quo simul mearis, Hor.: in orientem comite Liviā, Tac. – acipenser, unus omnium piscium squamis ad os versis, contra quam ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... eo (quo), Hor.: in od. ad regiam, Curt.: in porticum Liviae, Plin. ep.: Pharsaliam, Catull.: u. (im Pass. impers.) ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... . Hor. sat. 1, 5, 101): disce tamen, veniens aetas, ubi Livia nunc est porticus, immensae tecta fuisse domus, Ov. fast. 6, 639: ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... gaudio lacrimis cupere vero ( verst. reverti) diceret, tum etc., Liv.: ex Livia nihil liberorum tulit, cum maxime cuperet, Suet. – bes. im Partiz., ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro